Jahresrückblick 2022 der Kita Wirbelwind
Das Jahr 2022 startete mit dem „C“ Wort. Corona hatte uns noch fest im Griff und erst langsam verbesserte sich die Situation.
Das erste größere Event im Haus war unsere Faschingsveranstaltung an Rosenmontag. Wir genossen Alle die neuen Reglements und waren froh, solch eine Veranstaltung wieder anbieten zu dürfen.
Eröffnung der 4. Gruppe (U3) – Im April2022 konnte nach langer Planungs- und Bauphase endlich unsere 4. Gruppe eröffnet werden. Innerhalb von 10 Wochen wurden insgesamt 10 neue U3 Kinder eingewöhnt.
Die Kita Wirbelwind wurde um eine neue U3 Gruppe mit Schlafraum, ein zusätzliches Bad, einen Büroraum sowie einen neuen großen Turnraum erweitert. Der alte kleine Bewegungsraum wurde als neuer Besprechungsraum für bis zu 20 Mitarbeiter umgestaltet. Der alte Teamraum bietet nun Platz für Kleingruppenarbeit und als Forscherraum für unsere Kinder.
Wie in jedem Jahr hat die Kita sich im Dorf an der österlichen Dekoration beteiligt und mit selbst gestalteten Eiern die Dorfbäume an der Hauptstraße geschmückt.
Im Mai 2022 hat die Kita den ersten Papa Nachmittag angeboten. Die Kinder haben ihre Papas oder Opas in die Kita Wirbelwind eingeladen, da die Väter oft berufsbedingt weniger Zeit in der Kita verbringen. Die Kinder hatten so die Gelegenheit ihren Papas die Kita zu zeigen. Unsere Kinder waren unheimlich aufgeregt J. Gemeinsam haben wir den Nachmittag in den Gruppen mit einem Willkommenskreis begonnen. Der Turnraum war geöffnet, es gab Bastelangebote sowie das Außengelände zum Bespielen. Ein großer Abschlusskreis auf der Terrasse, hat diesen wunderschönen Nachmittag beschlossen.
Sommerfest 2022 - Am 24.06.2022 feierte die Kita Wirbelwind in Altenvers gemeinsam mit Kindern, Eltern, Großeltern und vielen Freunden der Kita das erste gemeinsame Fest nach 2,5 Jahren Corona.
Die Kinder der Kita konnten vor dem Fest eigene Themen vorschlagen und haben sich in einem Wahlgang für das Thema „Schatzsuche“ entschieden.
Gemeinsam begrüßten sich alle Teilnehmer des Kita Festes um 15:00 Uhr auf dem Hof der Kita mit einem Willkommenslied.
Jedes Kind konnte im Anschluss seine eigene Schatzkarte in der Kita abholen. In der ganzen Kita gab es verschiedene Aufgaben zu bewältigen, um am Ende seinen eigenen Schatz zu finden.
Es mussten im Turnraum gefährliche Schluchten überquert werden, Fische aus dem Meer gerettet, Kokosnüsse durch einen schwierigen Parcours transportiert werden und entsprechend zur Schatzsuche Piratenklappen gebastelt werden.
Ein Highlight war das Kinderschminken auf der Terrasse der Kita. Der Besuch des Eismanns mit einer gespendeten Kugel Eis für alle Kita Kinder und ein Bücher Basar rundeten das Angebot ab.
Das großzügige Außengelände der Kita lud ein zum Verweilen und als Treffpunkt für alte und neue Bekannte. Alle Türen im Haus standen den Besuchern offen und besonders der Umbau der Kita im ehemaligen DGH Altenvers, lud zum neugierigen Erkunden ein.
Das Kuchenbuffet, gespendet durch die Eltern der Kita Wirbelwind und weitere Leckereien, trugen zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Um 17:30 Uhr trafen sich alle Teilnehmer des Festes auf dem großen Spielplatz um sich gemeinsam voneinander mit einem Abschlusslied zu verabschieden.
Im Juli 2022 besuchte die Kita mit interessierten Kindern den dorfansässigen Imker. Durch die vielen Insekten im Sommer im Garten der Kita, beschäftigten sich die Kinder sehr intensiv mit dem Thema Bienen und Wespen. Neben großen selbstgebastelten Waben, Tiere in Lupengläsern zur Ansicht, einem großen Wespennest Rest, bekamen wir die Möglichkeit Familie Löhnert aufzusuchen und zu schauen wo und wie die Bienen lebten, was es mit Honig auf sich hat und wie so ein Imker arbeitet.
Das Kita Jahr 22/23 endete mit der Schuliverabschiedung und mit einem Elternabend für die neuen Eltern des Kita Jahres 22/23. An diesem Elternabend wurde den Eltern die Kita vorgestellt, Unterlagen erklärt und die Kita stand für Rückfragen bereit.
Insgesamt wurden 26 neue Kinder im Jahr 2022 in der Kita neu aufgenommen und eingewöhnt, bedingt auch durch die neue grüne U3 Gruppe. Ebenso konnten im Jahr 2022 vier neue päd. Fachkräfte, eine neue Hauswirtschafterin sowie eine Fos Schülerin für unsere Kita gewonnen werden. Dem Team ist es bis Ende 2022 gelungen, trotz dieser vielen neuen Menschen in der Kita Wirbelwind und trotz der Umstellung vom geschlossenen coronabedingten Konzept, zurückzukehren in ein strukturiertes offenes Konzept.
Bis auf eine kleine Ausnahme, konnten durch die Vollbesetzung der päd. Fachkräfte in unserer Einrichtung, ab September 2022 Notdienste vermieden werden.
Viele Termine hatten und haben die „Schulis 2022 und 2023“ der Kita Wirbelwind in den letzten Monaten zu absolvieren, ob:
- mehrere Schulbesuchstage u.a. mit dem Schulbus in Fronhausen und Lohra,
- ein Schuli- Wandertag mit Picknick,
- der Besuch der Verkehrsschule in Marburg und in der Kita,
- die Schuliübernachtung
- oder das Abenteuer im Chemikum in Marburg.
Ebenso konnte im Frühjahr wieder das 2-wöchige Waldprojekt gruppenübergreifend mit den Schulis 2023 stattfinden. Neben selbstgebauten Kletterlandschaften, Wanderungen, Frühstücken in Wald und Wiesen hatten die pädagogischen Waldexperten der Kita ein rundes abwechslungsreiches Programm mit den Kindern erarbeitet.
Das Programm des letzten Kita Jahres ist vollgepackt mit Herausforderungen und ein Highlight jagt das Nächste. Bereits bis zu den vielen zusätzlichen Terminen traf und trifft sich die Schuligruppe jeden Mittwoch, um im Rahmen des Koki-Step Programms zu arbeiten.
Das Chemikum im Sommer 2023, stellte für unsere Schulis nochmals einen besonderen Höhepunkt dar. Um 07:45 Uhr war Treffpunkt am Bahnhof in Niederwalgern. Gemeinsam mit zwei pädagogischen Fachkräften fuhren unsere Schulis mit dem Zug nach Marburg zum Hauptbahnhof. Von dort ging es zu Fuß in das Chemikum.
Das Chemikum Marburg bietet für Kindergruppen ein spezielles Programm an. Schutzbrille und Schutzkittel, festes Schuhwerk und weitere Vorgaben zur Sicherheit, mussten die Kinder selbstverständlich beachten. Unter Beaufsichtigung durfte experimentiert werden und unsere großen Forscher packte die Neugierde. Voller Stolz berichteten die Kinder von dem Aufenthalt im Chemikum.
Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen in Lohra, Fronhausen sowie dem BFZ war auch im Jahr 2022 hervorragend. Regelmäßige Kooperationsgespräche, Fördermaßnahmen durch die Schule in der Kita für nicht deutschsprachige Kinder und regelmäßige Besuche der zuständigen Kooperationskraft der Grundschule Lohra in der Kita bestärken diese Zusammenarbeit und den fließenden Übergang der Kinder in einen neuen Lebensabschnitt.
Ebenso der offene Austausch zwischen Eltern - Kita u.a. an den zusätzlichen Elternsprechtagen im Januar vor Schuleintritt und zwei zusätzlichen Schuli- Elternabenden, ermöglichen für die Kinder der Kita Wirbelwind einen ihren Bedürfnissen angepassten Übergang.
Laternenfest der Kita - Am 08.11.2022 konnten wir nach 2019 das erste gemeinsame Laternenfest mit reger Beteiligung von Kindern, Eltern, Großeltern und teils Ehemaligen der Kita Wirbelwind feiern. Zuvor übten die Kinder unterschiedliche Laternenlieder und jedes Kind bastelte seine individuelle Laterne in der Kita.
Da uns das ehemalige DGH als anschließender Ort zum gemütlichen Beisammensein nicht mehr zur Verfügung gestanden hat, haben wir auf das Wetter gehofft und sind belohnt worden. Zum Einstieg des Abends überraschte uns St. Martin auf seinem echten Pferd.
Er teilte seinen Mantel mit dem Bettler vor den Augen der Kinder, begleitet durch den Gesang der Kinder. Der Umzug führte durch den Ort Altenvers unterstützt durch Lieder der Kita Kinder und in Begleitung der Feuerwehr. Auf dem großen Hof der Kita, mit großer Feuerschale, Stehtischen und Garnituren (Danke für die Leihgaben an die FFW Altenvers und Burschenschaft), vielen Lichtern und Leuchten, konnten wir nach dem Umzug durch das Dorf gemütlich den Abend ausklingen lassen.
Für die Sach- und Geldspenden von Eltern für Heißgetränke und für belegte Brote sowie für die Unterstützung der Eltern/ Elternbeirat in der Vorbereitung, möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Corona hatte 2,5 Jahre den Betrieb in der Kita ziemlich durcheinander „gewirbelt“. Im Jahr 2022 hat das Team der Kita intensiv an der Rückkehr zur „alten-neuen“ Normalität im wieder offenen Konzept gearbeitet. Absprachen und gemeinsam Gruppenstrukturen und Regeln erarbeiten. Räume neugestalten, was war gut während Corona und soll weitergeführt werden, wie hat sich das Team verändert durch neue Mitarbeiter, Themen der Gesundheitsförderung für alle in der Kita beteiligten Menschen sowie der Umbau mit dem neuen Bewegungsraum haben das Jahr schnell verstreichen lassen.
Das Jahr 2022 haben wir in der Kita mit dem lebendigen Adventskalender, dem täglichen Adventsmoment mit einem besonderen Angebot im Turnraum mit „allen“ Kindern und am letzten Kita Tag mit einem Schattentheater, welches die Kinder selber gebastelt haben, abgeschlossen. Besonders der lebendige Adventskalender mit dem großen Zuspruch und der Unterstützung durch unsere Eltern hat uns sehr begeistert. Noch nie konnten wir solch eine Beteiligung in der Adventszeit durch unsere Eltern erfahren und die großen Wirbelwinde möchten sich hier im Namen der Kinder recht herzlich bedanken. Wir alle waren begeistert! Das Christkind hat auch den kleinen Wirbelwinden ein schönes Geschenk gemacht: Einen großen Naturholzbauernhof.
Die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, zu ermutigen, zu bestärken und zu fördern, den Kindern Lebensbegleiter und Zuhörer zu sein, ihnen die soziale Entwicklung mit Gleichaltrigen zu ermöglichen, sie in ihrer Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit zu fördern, all das sind die Dinge, die wir uns in unserer Kita sehr wünschen.
Was verbindet uns Fachkräfte und unsere Eltern miteinander? Mit großem Herzen und liebevoller Zuwendung den Kindern ein verlässlicher Lebensbegleiter sein.
Wir freuen uns auf die Abenteuer und besonderen Momente mit ihren Kindern im Jahr 2023.
„Spielzeugfreie Zeit“ in der Krippe
Das Projekt „Spielzeugfreier Kindergarten“ wurde erstmals 1992 in Bayern im Rahmen der Suchtprävention durchgeführt. Für diese Zeit wird vorgefertigtes Spielzeug für einen gewissen Zeitraum in den Urlaub geschickt.
Nach und nach wurde gemeinsam mit den Kindern entschieden, welches Spielzeug Urlaub machen sollte. Zum Schluss waren noch Tische, Stühle, Regale zum Klettern, sowie Decken und Matten übrig. Die Eltern aus der gelben Gruppe haben viele Kartons, Eierpackungen und Papprollen mitgebracht.
Die Kinder haben tolle Spielideen entwickelt, zum Beispiel wurde aus Stühlen ein Zug gebaut oder aus Betten oder Kartons wurden Autos und die Kinder sind damit an die Ost- und Nordsee gefahren.
Das Ziel der spielzeugfreien Zeit ist, die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken sowie die Kreativität, die Frustrationstoleranz, die Beziehungsfähigkeit und die Wahrnehmung der persönlichen Bedürfnisse und des Selbstvertrauens.
Für uns als Erzieherinnen war es sehr spannend zu beobachten, wie die Kinder mit dieser neuen Situation umgehen. In den ersten Tagen waren einige Kinder noch etwas unsicher und haben die anderen Kinder beim Explorieren beobachtet. Schnell konnten alle Kinder tolle Spielideen entwickeln.
Das Resümee der ersten 5 Wochen ist, dass es weniger Konflikte gab, die Spielmaterialien wurden mehr wertgeschätzt und andere Angebote (puzzeln und kreativ) werden von den Kindern mehr wahrgenommen. Durch vielfältige Angebote probieren sich die Kinder auf unterschiedliche Weise aus.
Forschervormittag der Kita Altenvers
Bevor unser Forschervormittag geplant werden konnte, haben unsere Kinder demokratisch über das Thema abgestimmt.
In einem spannenden Wahlgang haben sich unsere Kinder mit großer Mehrheit für das Thema „Dinos“ entschieden. Die Wahlurnen wurden gemeinsam ausgezählt.
Alle fieberten unserem Forschertag entgegen, den die Kita mit großer Sorgfalt corona-konform plante.
An verschiedenen Stationen, die sich die Kinder auf ihrem persönlichen Dino abstempeln lassen konnten, wurde so allerhand rund um das Thema Dinos ausprobiert.
Skelette aus Pappe wurden zusammengesteckt, Kinetik-Sand diente zum Formen von Dino Skeletten, Info-Wände mit vielen Bildern wurden gemeinsam besprochen, Puzzle und Memorys zum Thema angeboten, auf der Tony Box wurden Geschichten zu Dinos gehört und TipToy Bücher luden zum Anhören und Spielen ein. Auf dem Außengelände konnten Dinos mit unterschiedlichen Materialien aus der Eiszeit befreit werden und Dino Knochen mussten in den Tiefen der Sandkisten ausgegraben werden.
Und wie es sich für richtige Forscher gehört, durften dabei Pinsel und Sieb nicht fehlen.
Parallel zu den Angeboten im Ü3-Bereich veranstaltete die U3-Gruppe eine „Dino Forscher Woche“. Auch bei den Kleinen wurde im Sand nach Knochen gepinselt, angemalt und aus unterschiedlichen Materialien Dinos geformt.
Alle Kinder hatten sehr viel Spaß. Nach wie vor kann man im Vorraum auch als Erwachsene allerhand über Dinosaurier erfahren.
In unserem Haus haben wir mittlerweile viele kleine Paläontologen.
Wanderwoche in der Kita „Wirbelwind“
In der Woche vom 21.06. - 25.06. hat in diesem Jahr die Wanderwoche der Kita „Wirbelwind“ stattgefunden. Alle Gruppen verbrachten an unterschiedlichen Tagen eine wunderschöne Zeit in der Natur.
Ob im Wald, auf der Wiese oder rund um unser Dorf, die Kinder hatten viel Spaß.
Wetterfest eingepackt, mit gutem Schuhwerk und mit einer stärkenden Wegzehrung wurde sich auf dem Weg gemacht. Damit alle Kinder die Wege gut schaffen konnten, wurde das ein oder andere Transportmittel zur Unterstützung mitgenommen.
Allerlei Tiere, darunter auch skurrile Insekten und sogar eine Baumhöhle wurden unterwegs gefunden, getreu dem Motto „der Weg ist das Ziel“. Allen Gruppen fielen vor allem die vielen Weinbergschnecken auf, die unterwegs fleißig gezählt wurden.
Frühstück gab es auf Baumstämmen oder Picknickdecken in einer großen Runde.
Im nächsten Jahr freuen wir uns dann wieder auf einen gemeinsamen Wandertag mit den Kindern und ihren Familien, der in diesem Jahr aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden konnte.
Virtueller Rundgang

Hier stellt sich unsere Kita vor.
Laternenfest „To Go“
Am 11.11.2020 hat in der Kita Wirbelwind das Laternenfest in einem kleinen Rahmen in der Kita stattgefunden. Jede Kita- Gruppe feierte für sich alleine.
Seit Wochen bastelten die Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern Laternen. Es wurde gekleistert, geklebt und ausgeschnitten. Kleine Schäfchen entstanden und wurden den Kindern nach dem Laternenfest mit nach Hause gegeben.
Trotz der Corona Pandemie wollten die Fachkräfte der Kita Wirbelwind den Kindern ein wenig Normalität im Alltag anbieten. Das Laternenfest war dafür eine gute Gelegenheit.
Am Morgen wurde Kinderpunsch zubereitet und die Weckmänner wurden beim Bäcker abgeholt. Mit einem ausgedehnten Morgenkreis, in leicht abgedunkelten Räumen, wurde der Tag eingeleitet. Das gemeinsame Frühstück mit Punsch und Weckmännern sollte in allen Gruppen folgen. Dazu wurden die Tische von den Kindern herbstlich dekoriert und Kerzenlicht flackerte auf den Tischen.
Die Gestaltung des Morgens wurde gruppenbezogen unterschiedlich gehandhabt. Dabei wurde auf das Alter der Kinder und die Gruppengrößen eingegangen. Ob kleiner Laternenumzug im DGH, im Bewegungsraum der U3 Gruppe oder einem Grüffelo Bilderbuchkino im Bewegungsraum, alle Großen und kleinen Leut` waren mit großem Eifer an diesem Morgen bei der Gestaltung und dem Gelingen beteiligt.
Für die Familien im Ort wurde folgendes organisiert: An vorher bekanntgegebenen Orten wurden Sterne ausgehangen, so dass die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern trotz Corona die Möglichkeit gegeben werden konnte, mit Ihren Kindern zu unterschiedlichen Zielen Laterne zu laufen.
An den Sternen hingen für die Kinder kleine Aufträge und manche davon, waren auch für die Eltern gedacht.So hatte die Kita an den nächsten Tagen viele schöne Bilder in Ihrem E- Mail Fach von den Kindern mit Ihren Laternen. Damit unsere Eltern und die Kinder singfest in das Unternehmen „Laterne laufen“ starten konnten, erhielten die Eltern die Laternenliedertexte vorab über einen Elternbrief. Auch die Standorte der Sterne wurden mitgeteilt, so dass die wohnortnahen Sterne besucht werden konnten. Denn ein Ablaufen aller Sterne war in keiner Weise vorgesehen. Ebenfalls erhielten unser Kinder Kinderpost, in welcher wir den Ablauf des diesjährigen Festes mitteilten.
Alle Maßnahmen wurden unter Vorgabe der aktuellen Corona Richtlinien abgehalten.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei unseren Eltern recht herzlich bedanken. Die positive Resonanz auf unsere Ideen hat uns unheimlich gerührt und stärkt uns Fachkräften in dieser herausfordernden Zeit enorm den Rücken.
Euer Kita Wirbelwind Team
Wanderhühner in der Kita Wirbelwind
Die Kita „Wirbelwind“ in Altenvers hatte vom 24.09. bis 07.10.2020 fünf Wanderhühner zu Besuch.
Lotte und ihre Freundinnen wurden 14 Tage von den Kindern der Kita liebevoll umpflegt und gefüttert. Die Wanderhühner waren ein Gewinn eines Preisausschreibens der Volksbank Mittelhessen, an welchem sich die Kita beteiligt hat. Da die Kita „Wirbelwind“ über ein sehr weitläufiges Außengelände verfügt, bot es sich nahezu an, an diesem Preisausschreiben teilzunehmen.
Sehnsüchtig wurden die Hühner von den Schulis der Kita am 24.09. in Empfang genommen. Es wurde erklärt, dass die Hühner einmal am Tag Futter bekommen und jeden Tag frisches Wasser benötigen. Ebenso, dass die Kinder natürlich jeden Tag schauen müssen, ob Eier im Brutbereich liegen. Zum Abmessen der Futtermenge und zum Reinigen wurden der Kita Utensilien überreicht.
Die Hühner gehören zu verschiedenen Rassen, z.B. Lotte ist ein Blausperber und Nele ein Grünleger. Neles Eier sind grünlich und somit konnten die Kinder sehr gut erkennen, wann Nele wieder ein Ei gelegt hat.
Ebenso vertreten waren die Rassen Sussex (Martha), Königsberger (Karla) und Zwerg- Welsumer (Olivia).
Lotte, Karla, Martha, Nele und Olivia legten in den zwei Wochen 38 Eier für die Kita. Jeden Tag haben die Kinder geholfen den Stall zu reinigen, frisches Wasser aufzufüllen und die Hühner zu füttern. Neben dem Körnerfutter, welches für die Hühner bereitstand, durften die Kinder Salat von zu Hause mitbringen. Ebenso hat sich unsere Küchenfrau Irene jeden Tag gefreut, nun fantastische Abnehmer für die Küchenreste der Kita zu haben.
Den Hühnern hat es in der Kita an nichts gefehlt und alle „Kinder“ sowie die „Erwachsenen“ vermissen sie jetzt schon.
Aufbauend auf die echten Hühner im Garten und deren Pflege, wurden in der Kita Bastelarbeiten rund um das Huhn angeboten. In der Krippen-Gruppe entstanden Portfolio- Seiten für die Kinder „rund um die Pflege der Hühner“. Mit den größeren Kindern wurden die Pflege des Huhns und die Entstehung des Eis im Huhn besprochen. Ebenso waren im Wechsel Kinder für Futter/Wasser mit einer Fachkraft zuständig und „wichtig“ für den sicheren Transport der Eier in unsere Küche. Jeden Morgen haben die Kinder der U3-Gruppe durch die Fenster geschaut, ob der Stall, welcher einen automatischen Mechanismus zur Öffnung hatte, auch wirklich aufging und die Hühner aus dem Stall kamen. Waren auch wirklich jeden Morgen alle Hühner da? Jetzt wurde erstmal gezählt. Und ging es ihnen gut? Die U3-Kinder wussten immer Bescheid.
Wir freuen uns in der nächsten Woche auf die Verarbeitung unserer Eier. An Ideen, was kann man damit machen, mangelte es den Kindern nicht! Kuchen, Pfannkuchen oder Waffeln waren die ersten Ideen. Wir freuen uns schon auf den Duft in der Kita!
Corona Krise - Was ist los in der Kita „Wirbelwind“ Altenvers?
Zu Beginn der Corona Krise waren in einer Notgruppe gerade mal eine Handvoll Kinder, jedoch bis Ende April haben sich in unserem Haus drei Notgruppen etabliert.
Im Normalbetrieb hätten wir mit den Kindern zusammen ein großes Osternest in unserem Garten gebaut und hätten in unserem Dorf Bäume mit selbstgestalteten Ostereiern geschmückt. Doch durch Corona ist dieses Jahr alles anders.
So haben zwei Erzieherinnen einen Lieferdienst übernommen und allen Kindern ein kleines Osterüberraschungspaket als Geschenk nach Hause gebracht. Natürlich unter allen Schutzmaßnahmen …
In dem Paket waren ein persönlicher Brief, verschiedene Bastelimpulse, verschiedene Aufgaben für die Kinder und eine Kleinigkeit vom Osterhasen. Eine Idee zum Basteln war es, jahreszeitliche Dekoration für den Eingangsbereich der Kita herzustellen, mit welcher wir trotz Abwesenheit der Kinder, den Eingangsbereich neugestalten konnten.
Vieles hat sich auch in den Gruppenräumen verändert. Wände wurden aufgefrischt, Möbel verschoben und Altlasten entsorgt. Von Woche zu Woche wurde es lebendiger. Durch die bis heute drei geöffneten Notgruppen finden die gewohnten Kita Abläufe wieder statt. Alle Erzieherinnen, ob zu Hause oder in der Kita, sind voller Tatendrang und warten sehnsüchtig auf die langsame Wiedereröffnung der Kita. Projekte werden geplant, die Konzeption überarbeitet, die Räume gut vorbereitet, interne Fortbildungen abgehalten, Entwicklungsgespräche geschrieben, und vieles abgearbeitet, für welches in dem normalen Kita-Alltag Zeitressourcen fehlen.
Wir freuen uns schon sehr auf den Tag, an dem wir uns alle in der Kita begrüßen dürfen. Das ganze Team ist gespannt und voller Vorfreude, vor allem auf unsere Kinder. Diese fehlen uns sehr und wir sind gespannt über all die spannenden Erlebnisse der Familien, während dieser eben doch sehr besonderen Corona Zeit.
Bleibt Gesund!
Kita "Wirbelwind" Altenvers „stürmt“ Kartoffelacker
Passend zur Erntezeit besuchte die Kita „Wirbelwind“ Altenvers am Freitag den 13.09.2019, mit allen Kita- und Krippengruppen gemeinsam, den Kartoffelacker der Familie Wrede aus Reimershausen. Nach dem gemeinsamen Frühstück liefen wir gemeinsam durch das Dorf, über eine kleine Brücke, über Wiesen und Feldwege zum Kartoffelacker. Bepackt war die Kita mit dem großen Bollerwagen und vielen kleinen Eimerchen. Die Allerkleinsten durften es sich in unserem Buggy auf dem Weg zum Acker gemütlich machen.
Am Kartoffelacker angekommen gab es eine kurze Trinkpause, bevor Familie Wrede zwei Kartoffelreihen vor den Augen der Kinder mit dem Traktor bearbeitete. War das ein Spaß für alle Kinder zu sehen, wie die Kartoffeln aus der Erde sprangen. Auch die vielen anderen großen und kleineren Traktoren, am anderen Ende des Ackers, ließen die Herzen der Kinder höher schlagen. Anschließend sammelten alle Kinder insgesamt ca. 50 kg Kartoffeln für die Kita ein. Auf dem Rückweg vom Acker machte die Kita eine Pause auf einer großen Blumenwiese. Dort konnten die Kinder nach Herzenslust rennen und toben, bevor wir den Rückweg antraten.
Gemeinsam werden die Kinder mit ihren Erzieherinnen in den nächsten Wochen allerlei aus der Knolle kochen und anderweitige Dinge herstellen.
Bereits in den letzten Wochen wurde in der Kita fleißig geerntet. Gemüse aus unseren Hochbeeten wurde genascht, sowie von unseren Kita eigenen Pflaumenbäumen Pflaumen gepflückt. Alles geerntetes Gemüse und Obst wurde gemeinsam mit den Kindern weiterverarbeitet und ein wohlriechender Duft lag des Öfteren in der Kita „Wirbelwind“.
Vielen Dank an Familie Wrede, die uns so wunderbar am Kartoffelacker unterstützt hat.
Ebenso gilt der Dank unseren tollen Kindern, die mit hoher Einsatzbereitschaft so fleißig Kartoffeln gesammelt haben und sich besonders auf dem Hin- und Rückweg vorbildlich im Straßenverkehr verhalten haben. Das habt Ihr toll gemacht!
Sommerfest der Kita Wirbelwind

Am 14. Juni feierte die Kita „Wirbelwind“ ihr diesjähriges Sommerfest. Vor einigen Monaten haben sich die Kinder in einer demokratischen Abstimmung für das Thema „Feuerwehr, dein Freund und Helfer“ entschieden.
Bestes Wetter hat dazu beigetragen, dass alle Beteiligten einen wunderschönen Nachmittag miteinander verbringen konnten. Gemeinsam trafen sich zu Beginn „Groß und Klein“ auf dem Hof der Kita. Dort eröffneten die Kinder unter Gitarrenbegleitung das Fest mit dem Lied „die Feuerwehr“.
Für die Kinder hatte das Planungsteam Spielestationen für jedes Alter aufgebaut, passend zum Thema. Unter anderem musste der „Wau“ aus dem Baum mit einer Strickleiter befreit werden oder Wasser über eine Strecke mit Hindernissen transportiert werden.
Ein leckeres, von den Eltern bereitgestelltes, Kuchenbuffet und Würstchen vom Grill versorgten die Gäste der Kita an diesem Tag kulinarisch.
Ein herzlicher Dank gilt der Jugendfeuerwehr Lohra, welche die Löschwand mit Pumpe zur Verfügung stellte.
Ebenso möchte sich die Kita besonders bei der FFW Altenvers bedanken, welche an diesem Tag das Fest begleitete. Ein voll ausgestatteter Feuerwehrmann mit Atemschutz war zu bestaunen und auf dem Hof der Kita konnten die Feuerwehrautos besichtigt werden. Den Kindern wurde erklärt, was so ein echter Feuerwehrmann alles braucht, dazu konnten schon die Kleinsten in die großen Feuerwehrautos krabbeln.
Zum Abschluss trafen sich die Kinder mit Eltern, Großeltern und allen weiteren Beteiligten und Besuchern auf dem Spielplatz der Kita, um das Fest gemeinsam mit dem Lied „Alle Leut gehen nach Haus“ zu beenden.
Eine Anekdote an diesem Tage war, dass gegen 15.50 Uhr, gerade als die Feuerwehr zur Kita fahren wollte, die echte Sirene auf dem Dach der Kita losging.
Einige Papas rannten los und tatsächlich war dies ein echter Alarm. Zum Glück nur ein kleiner Heckenbrand, so dass die Feuerwehr Altenvers ab halb fünf das Kita-Fest bereicherte.
Besuch der Kita beim Patenzahnarzt Dr. Müller in Kirchvers

Am 12. Juni besuchte die Kita ihren Patenzahnarzt Dr. Müller. Treffpunkt war der Kinderspielplatz in Kirchvers. Von dort aus besuchten Kleingruppen der Kita die Zahnarztpraxis Müller. Einige Wochen zuvor besuchten uns die Arzthelferinnen aus der Praxis Müller in der Kita, um mit den Kindern über gute Zahnpflege/ Mundgesundheit und in diesem Zusammenhang auch über Ernährung zu sprechen.
In der Zahnarztpraxis wurden die Kinder spielerisch mit den Geräten, dem Zahnarztstuhl, Zahnarzthelferinnen mit Mundschutz und vielem weiteren vertraut gemacht. Die Kinder durften u.a. an künstlichen Gebissen bohren und selber auf den Zahnarztstuhl klettern. Die ganz besonders Mutigen unter ihnen öffneten sogar den Mund, um sich mit Zahnarztbesteck hineinschauen zu lassen. Leider spielte das Wetter an diesem Morgen nicht so mit, so dass der Spielplatzbesuch nicht so angenehm wie die Jahre zuvor war. Den Kindern hat es dennoch großen Spaß gemacht.
Ein großer Dank gilt den Eltern der Kita „Wirbelwind“, diese bildeten Fahrgemeinschaften, so dass der Besuch stattfinden konnte.
Bepflanzung der Hochbeete der Kita Wirbelwind
Am 05.06.2019 war ein besonderer Gartentag in der Kita „Wirbelwind“. Sträucher und Kräuter wurden in den Garten und in die zwei Hochbeete der Kita gepflanzt. Möglich wurde dies durch eine großzügige Spende der Firma Bio Gartenbaubetrieb Rankers GbR, anlässlich des Familientags der ev. Gemeinde Altenvers. Dieser Tag stand unter dem Motto „Bienen“. Die Kinder der Kita beteiligten sich an diesem Familientag in Form der Pflanzung von bienenfreundlichen Sträuchern und Pflanzen.
Die Kinder halfen kräftig mit und buddelten Brombeeren, Himbeeren und Boyseenbeeren in Pflanzlöcher ein, welche die Erzieherinnen vorbereitet hatten.
Im Hochbeet wurden Tomaten, Paprika, Gurken und viele Kräuter gepflanzt. Alle Kinder und Erzieher hatten eine Menge Spaß. Sie rochen an den Kräutern und es wurde fleißig geraten, um welche Kräuter es sich wohl handelte, z.B. Zitronenmelisse. Die Kinder haben nun gemeinsam mit den Großen der Kita die Verantwortung für die Pflanzen und werden rege an der weiteren Pflege beteiligt.
Alle sind sehr gespannt darauf, was später geerntet werden kann.
Das Waldprojekt
Auch in diesem Jahr haben die „Mittelkinder“ der Kita „Wirbelwind“ in Altenvers ein Waldprojekt im Mai 2019 gestartet. In den ersten Tagen wurde zunächst die Gegend um das Waldsofa erkundet. Es wurden Wünsche und Ideen gesammelt und so entstanden spontan die ersten Projekte. Unter anderem wurde das Bauen einer Höhle geplant. Ein weiteres Thema waren die Gefahren und Regeln im Wald. Um die Regeln für den Rest der Kita festzuhalten, wurden diese an das Waldsofa gehämmert. Weitere Highlights waren die Wanderung zum Bergloch und zu den Fuchsbauten. Aber auch die verschiedenen Aufgaben zu dem Thema „Bewegung“ und dem Thema „Sinne“ kamen bei den Kindern gut an. So konnten sie ihre Fähigkeiten auf den Wald anwenden und hatten die Möglichkeit, ihre Sinne individuell zu erleben.
In der vergangenen Woche haben angehende Erzieherinnen der Käthe-Kollwitz-Schule eine Projektplanung anhand der Interessen der Kinder geplant und anschließend durchgeführt. Da sich die Kinder eine Höhle, Pfeile und Bogen gewünscht haben, planten sie gemeinsam mit den Kindern eine Zeitreise in die Steinzeit. Dort lernten sie, wie die Neandertaler gelebt haben, was sie gegessen haben und welche Tiere in der Steinzeit lebten. Bogen und Pfeile wurden gebastelt und mit einer Plane eine Höhle gebaut. Zum Abschluss haben die Kinder erfolgreich ein Waldquiz absolviert, wodurch sie anschließend eine Waldexperten-Urkunde bekamen.
Am letzten Tag des Waldprojekts wurde eine versteckte Schatzkarte gefunden und diese führte die Gruppe zu der Waldhütte von den Waldinteressenten. Dort wartete ein Lagerfeuer auf die Kinder, an dem gemeinsam Würstchen und Marshmallows gegrillt wurden.
Teamarbeit zahlt sich aus
Die Kita „Wirbelwind“ konnte sich an einer gelungenen Aktion, gemeinsam mit dem Altenverser Verschönerungsverein und dem Obst- und Gartenbauverein Lohra, erfreuen.
Denn in dem Altenverser Kindergarten stehen nun 140 Liter selbst gepresster Saft aus heimischen Äpfeln für die Kinder bereit.
Angefangen hatte alles mit einer spontanen Idee aus den Reihen des örtlichen Verschönerungsvereins, als sich abzeichnete, dass sehr viele Äpfel an den Bäumen der Streuobstwiesen hängen zu bleiben drohten.
Kurz entschlossen wurde Kontakt mit der Kita „Wirbelwind“ aufgenommen und innerhalb weniger Tage eine Apfelernte-Aktion organisiert.
Am Donnerstag, dem 5.10., ging es für die Kindergartenkinder, die Erzieherinnen und einige Eltern zu Fuß in Richtung Obstbäume, wo sie von einigen Vereinsmitgliedern bereits erwartet wurden.
Binnen einer Stunde waren die Äpfel gemeinsam gepflückt und wurden anschließend in der Kita „Wirbelwind“ mit allen Kindern gewaschen.
Am nächsten Tag wurde die Obstpresse vom Obst-und Gartenbauverein Lohra ausgeliehen und dann ging es an‘s Saft pressen. Die Kinder der Kita halfen auf dem Hof mit und konnten zwischendurch immer wieder ihren selbst hergestellten Saft probieren. Die Küche des Dorfgemeinschaftshauses verwandelte sich in eine duftende Einmachküche und erinnerte manch große Leut` an alte Zeiten bei Oma zu Hause. Insgesamt wurden über 170 l Saft eingekocht, so dass sich alle Helfer frischen Saft mit nach Hause nehmen konnten.
„Es war ´ne tolle Aktion, bei der nicht nur die Kinder eine Menge Spaß hatten“ resümieren alle Beteiligten.
„Und selbst gepresst schmeckt’s eben immer noch am besten!“
Ein neues Waldsofa für die Kinder der Kita "Wirbelwind"
Mit Traktor, Leiter und Säge ging es an einem Samstag, Mitte April, zum Arbeitseinsatz in den Wald. Viele fleißige Helfer kamen und unterstützten tatkräftig den Wiederaufbau unseres Waldsofas, dass durch den vergangenen Sturm in Frühjahr stark zerstört wurde. Zur Stärkung der Helfer gab es leckere belegte Brötchen, Kaffee und Kuchen. Bereits nach kurzer Zeit stand der neue Grundriss für das Waldsofa. Neue Pfosten und Wände wurden von den starken Papas und Opas mit Sägen aus Stämmen gesägt.
Zum Schluss bekam das Waldsofa eine große Plane als Dach, damit auch bei Regen im Waldsofa gefrühstückt und gespielt werden kann. Im Zuge der Renovierungsarbeiten konnten ebenfalls das Tipi und die Waldschaukel erneuert werden. Vom 16.04. bis 04.05.2018 kann somit das alljährliche Waldprojekt der Kita wie geplant stattfinden. Darüber freuen sich alle Kinder sehr. Die Kindertagesstätte "Wirbelwind" dankt allen fleißigen Helfern für die tatkräftige Unterstützung bei der Renovierung!
Das Team der Kita "Wirbelwind"
Besuch der Bäckerei Kraft


Am Mittwoch, dem 21.03.2018, haben die Schulanfänger der Kita „Wirbelwind“ die Backstube der Bäckerei Kraft in Mornshausen besucht. 11 Kinder haben gespannt den Erzählungen des Bäckermeisters Stefan zugehört, wie so ein Tagesablauf in einer Bäckerei ist. Dass man als Bäcker zwischen ein und zwei Uhr in der Nacht aufstehen muss konnten sich die Kinder gar nicht vorstellen.
Sehr interessiert haben sie sich die großen Rührschüsseln angeschaut, in denen Brötchen- und Brotteig gemacht wird. Eine Maschine konnte sogar aus einem großen Stück Teig 30 kleine Brötchen machen. Nachdem die Kinder sich alles angeschaut haben, durften die Kinder Hasen aus einem Öl-Quark-Teig ausstechen und dann nach Lust und Laune mit bunten Streuseln, Rosinen, Nüssen und Mandeln verzieren. Diese wurden dann im großen Ofen gebacken und die Kinder durften sie mit nach Hause nehmen. Am Ende gab es sogar noch ein kleines Frühstück mit frisch gebackenem Brot. Das war so lecker! Die Kinder haben sehr ernsthaft überlegt, ob das Brot vielleicht sogar auch in dieser Backstube selbst gemacht wurde.
Nach ungefähr einer Stunde wurden die Kinder von den Eltern zurück in die Kita gefahren, jeder mit seiner Tüte mit bunten Hasen und einer selbstgebackenen kleinen Brezel.
Ausflug der Schulis ins Chemikum nach Marburg
Am 13.03.2018 trafen sich alle Vorschulkinder der Kita am Bahnhof in Niederwalgern. Die allgemeine Aufregung war sofort spürbar!
Als dann der Zug endlich mit etwas Verspätung kam, stiegen alle fröhlich ein. In Marburg ging es dann gleich weiter ins Chemikum. Dort angekommen wurde sich erst einmal mit einem gemeinsamen Frühstück gestärkt. Auch dabei konnten die Kinder schon lernen, dass eine zugedrehte Flasche in der Tasche nicht ausläuft, einen offene schon.
Nach diesem kleinen Zwischenfall ging es dann weiter. Jedes Kind bekam einen Kittel und einen Brille. Damit sahen sie aus wie kleine Medizinstudenten. Jetzt wurden sie alle in Gruppen aufgeteilt und durften alle unter Aufsicht eines Mitarbeiters experimentieren.
Unter anderem durfte jedes Kind Glibberwürmer herstellen und diese sogar mit nach Hause nehmen. Außerdem konnten sie Dosen und Luftballons explodieren lassen, Halstabletten verbrennen, Experimente mit Trockeneis durchführen und einige andere aufregenden Dinge erproben.
Die Kinder hatten dabei so viel Spaß, dass es kaum zu glauben war, als die Zeit vorbei war. Auf dem Weg zum Zug gab es dann noch eine kleine Überraschung für die Kinder. Ein großes Eis in der Eisdiele. Dann ging es zurück nach Niederwalgern, wo die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Es war für alle ein toller Tag!
Zitat Kind: „Das war der beste Tag in meinem Leben!“
Wirbelwinde fahren zu Frau Holle
Ein besonderes Highlight in unserer Kita war vor Weihnachten eine Fahrt in das Theater “Waggonhalle“ nach Marburg.
Am 12. Dezember 2017 machten sich 30 Kleine und 9 Große „Leut“ mit einem großen Reisebus auf die weite Reise nach Marburg zur Waggonhalle. Pünktlich um 8 Uhr stand der Bus vor der Kita und das Abenteuer Theaterfahrt konnte beginnen. Dem Motto „der Weg ist das Ziel“ wurde dieser Ausflug in allen Belangen gerecht, denn allein die Busfahrt war für die meisten Kinder aufregend und spannend. Bei der Waggonhalle angekommen, haben wir uns das Märchen "Frau Holle" angeschaut. Jedes Kind hat eine Eintrittskarte bekommen, auf die es richtig gut aufgepasst hat. Die Kinder waren ganz gebannt von den Abenteuern der Gold- und Pechmarie. Unter lauten Rufen haben die Kinder versucht, der Pechmarie klar zu machen: „Du musst die Äpfel pflücken, sonst „kriegste“ kein Gold!“. Leider wollte sie den Kindern nicht glauben und wurde tatsächlich mit Pech überschüttet. Hätte sie mal auf uns gehört. Die Kinder waren während der Vorstellung mit voller Begeisterung emotional tief in das Theaterstück eingetaucht. Nachdem wir ein Bild mit den Schauspielern gemacht haben, liefen wir gemeinsam zum Bus, der uns zurück zum Kindergarten gebracht hat. Den Kindern und Erzieherinnen hat dieser Ausflug sehr viel Spaß gemacht.
40 Jahre Kita Altenvers
Im Anschluss hatten alle Gäste die Möglichkeit die Kita zu besichtigen. Pünktlich zum Geburtstagsfest wurde der frisch renovierte und mit neuen Möbeln ausgesattete Flur fertiggestellt.
Auf dem Spielplatz der Kita wartete auf die Kinder so manche Attraktionen. Die Kleinsten hatten großen Spass beim Dosenwerfen, Goldschürfen und Kinderschminken.
Den Höhepunkt der Veranstaltung übernahm die Clownin Gina Ginella mit ihrer turbulenten Geschichte "Concerto".
Zum Abschluss des Festes fuhr die freiwillige Feuwehr Altenvers mit ihrem Einsatzfahrzeug vor. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit das Fahrzeug zu erkunden und das Martinshorn losheulen zu lassen.
Der Elternbeirat überreichte mit Süßigkeiten gefüllte Luftballons.
Historie der Kindertagesstätte
Der in der alten Schule untergebrachte Kindergarten der Gemeinde Lohra bestand 1977 aus einer Gruppe mit 25 Kindern. Im großzügigen Garten befand sich ein wunderschöner Spielplatz mit vielen Spielgeräten.
Der erste Kindergartentag in den umgebauten Räumen war der 5. September 1977. Damals begrüßte die Leiterin Sabine Weber gemeinsam mit ihrer Praktikantin Bärbel Naumann, die ankommenden Kinder mit ihren Eltern.
Mit einer feierlichen Schlüsselübergabe wurde der Kindergarten am 22. Oktober 1977 eingeweiht. Der MGV Concordia Altenvers und die Kinder gaben mit ihren Liedern damals der Feierstunde einen festlichen Rahmen.
Am 10.12.1977 fand, unter großer Mithilfe der Mütter, der erste Weihnachtsbasar statt.
1983 wurde eine zweite KiTa-Gruppe eröffnet. Nun füllten 50 Kinder das Haus mit Spielen und Liedern. Ein Highlight in diesem Kindergartenjahr war die Aufführung des Märchens „ Rumpelstilzchen“, gespielt von Eltern der KiTa, im DGH von Altenvers.
Über viele Jahre wurde von 1985 an eine Beförderung durch ein Busunternehmen für auswärtige Kinder angeboten, leider wurde diese Maßnahme aus Kostengründen vor einigen Jahren eingestellt.
Inklusive pädagogische Arbeit war und ist bis heute eine wichtige Grundhaltung in der Kita Altenvers. Schon 1987 bot die KiTa Kindern mit besonderem Förderbedarf einen KiTa-Platz an.
1989 entwickelte das Team der KiTa Altenvers eine schriftliche Konzeption und war damit mit Sicherheit Vorbild für die bis heute steigenden Ansprüche in Bezug auf Qualitätsstandards in Kindergärten und den für heutige Zeit für KiTas relevanten Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.
1994 wurde der damals lang ersehnte Anbau der KiTa fertiggestellt. Die mittlerweile 3. KiTa-Gruppe konnte in einen hübschen Neubau ziehen. In dieser Bauphase brachten alle Mitarbeiterinnen viel Engagement, Flexibilität und besonders gute Nerven auf, um mit immer neuen Lösungen den Kindergartenalltag unter diesen Bedingungen positiv zu gestalten.
Seit 1998 gehört die jährliche Wanderung der „Schulis“ zum Naturkundehaus Damm zum festen Programm für die Schulanfänger. Im Rahmen der Vorschulerziehung finden über das Jahr verteilt viele besondere Ausflüge statt. Grundlage der heutigen Vorschulerziehung bildet das Programm „Stabil“ (Starke Bildung), welches durch zertifizierte Mitarbeiterinnen begleitet und gefördert wird.
Im März 2001 wurde unter fachkundiger Anleitung gemeinsam mit den Eltern ein neues Weidehaus errichtet. Im selben Jahr wanderte die KiTa während eines Familienwandertages nach Kirchvers. Unterwegs fand eine große Schatzsuche statt. Der Familienwandertag zu unterschiedlichen Wanderzielen findet im Wechsel mit einem Sommerfest bis heute statt.
2002 fand eine wunderschöne Fahrt in das Senckenbergmuseum mit der gesamten KiTa nach Frankfurt statt. Das Thema „Dinosaurier“ erzeugte auch in den folgenden zwei bis drei Jahren noch sehr großes Interesse bei den Kindern. Daraus entstanden mehrere Projekte der KiTa, die vom Bau eines „echten“ Vulkans bis zur Herstellung von Riesendinos handelten.
Ab dem 01.02.2008 übernahm der Verein „Kinderzentrum Weißer Stein Marburg-Wehrda e.V.“ die Trägerschaft der bis dahin kommunalen KiTa.
Zweck des Vereins ist die Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern undJugendlichen, die Förderung der Integration von Kindern mit Behinderung bzw. mit drohender Behinderung und die Vermittlung von Förder- und Lernkonzepten an pädagogisches Personal sowieUnterstützung bei der Umsetzung dieser Konzepte in den jeweiligen Einrichtungen. Zurzeit ist der Verein Träger von 11 Kindertagesstätten im Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie der Frühförder- und Beratungsstelle mit weiteren Beratungsangeboten wie NULL bis SECHS, NULL bis SECHS Plus, NULL bis SECHS BUNT, StarKids und VIP.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Kindertagesstättenplätzen für Kinder unter drei Jahren wurde am 01.11.2008, nach nur drei monatiger Planungs- und Umbauphase, eine Krippengruppe eröffnet, die bis heute stets ausgelastet ist.
2015 hat das „Kinderzentrum Weißer Stein Marburg-Wehrda e.V.“ den kompletten Gebäudekomplex, incl. DGH, von der Gemeinde Lohra. Das DGH kann weiterhin von den Bürgern Altenvers und der Gemeinde Lohra für Feste und wöchentlich stattfindende Vereinstreffen genutzt werden.
Im selben Jahr wurde der angrenzende Spielplatz für einen hohen 5-stelligen Betrag vom „Kinderzentrum Weißer Stein Marburg-Wehrda e.V.“ renoviert. Mit einer großen Feier im Sommer 2015 wurde der neue Spielplatz eingeweiht. Eines der Höhepunkte zu diesem Fest war die Veröffentlichung des Namens für die KiTa „Wirbelwind“ Altenvers.
Die vorerst letzte große Renovierungsmaßnahme erfolgte im Frühjahr 2017 im Flur der KiTa „Wirbelwind“. Ein neuer Anstrich und neue helle, freundliche Kindermöbel wirken einladend und sind praktisch für Kinder/Eltern und Erzieher.
In der Kita „Wirbelwind“ können bis zu 62 Kinder im Alter von 1-6 Jahren betreut werden. Das Personal besteht aus ausgebildeten Fachkräften, die regelmäßig die bestehende Konzeption überarbeiten und sich fortbilden. Die Konzeption ist entsprechend den Vorgaben des hessischen Bildungs-und Erziehungsplanes aufgebaut. Dabei legen wir großen Wert auf einen partnerschaftlichen und demokratischen Umgang miteinander. Dies wurde auch bei der Vorbereitung des Festes berücksichtigt. So hatten die Kinder KiTa „Wirbelwind“ mit ihrem selbst gewählten Kinderrat die Möglichkeit, das Geburtstagsfest aktiv mitzugestalten. Der Festausschuss setzte sich somit aus Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen der KiTa zusammen. Viele Ideen wurden gesammelt und umgesetzt. Besonders bei der Tischdeko und den angebotenen Spielen wollten die Kinder mitbestimmen. So wurden für die Tischdeko beispielsweise Tischdecken genäht nicht fehlen. Die Koordination des Ganzen hat Frau Kathrin Böckler, zurzeit kommissarische Leiterin der Kita „Wirbelwind“, übernommen.
Der Vorstand des Kinderzentrums Frau Scholz (Finanzen), Herr Brück (Frühe Hilfen) und Frau Mergel-Diehl (Kinderbetreuung) freuen sich darüber, dass pünktlich zum Geburtstagsfest neue Möbel für den Flur angeschafft werden konnten sowie ein neuer Anstrich des Flures abgeschlossen werden konnte. Somit wird aus einer 40-jährigen, ein wenig in die Jahre gekommenen KiTa, wieder eine einladende und leuchtende Kindertagesstätte.
Mehr als 1000 Kinder und 30 Fachkräfte der letzten 40 Jahre sagen DANKE an die KiTa „Wirbelwind“ für einen Ort der Begegnung und Vielfalt.
Kindergarten schmückt Osterbaum in Altenvers
Zum achten Mal haben die Kinder der Kita Wirbelwind am Freitag, den 24.03.2017, den Osterbaum in der Mitte des Dorfes mit der Familie Dietenbach geschmückt. Begleitet wurden sie von den Erzieherinnen der Kita Wirbelwind, Lena Faust und Margit Naumann.
Die ausgeblasenen Eier wurden vorher mit viel Spaß und Freude in der Kita angemalt und lackiert.
Nach dem gemeinsamen Schmücken des Baumes gab es zur Stärkung für die Kinder viele Leckereien und ein gebackenes Osterlamm. Sogar ein wunderschönes Insektenhotel gab es im Garten der Familie zu bestaunen. Zum Abschluss wurden die kleinen Bäume im Ortskern von Altenvers mit den Kindern zusammen aufgestellt.
Vielen Dank sagen die Kinder zu dieser wunderbaren Bewirtung und alle freuen sich auf nächstes Jahr!!
Waldwochen
Ab in den Wald…
… hieß es auch in diesem Jahr wieder für die ,,Mittelkinder‘‘ der Kita Wirbelwind in Altenvers. Bei wunderschönem Wetter ging es für eine Kleingruppe jeden Vormittag 3 Wochen lang in den Wald. Fester morgendlicher Treffpunkt war das neu renovierte Waldsofa der Kita. Von da aus gab es viele tolle Aktivitäten und Abenteuer zu erleben. Gemeinsam mit unseren lieben Waldopa’s wurde ein großes Tippi und eine Hütte aus Holz gebaut, die den Kindern zusätzlich Rückzugsmöglichkeiten zum Spielen bietet. Mit einem dicken Tau wurde eine Waldschaukel zwischen den Bäumen aufgehängt.
Echtes Werkzeug durfte bei den Waldarbeiten natürlich auch nicht fehlen. Es wurde fleißig gehämmert, gesägt und nach Regenwürmern gebuddelt, die dann in einem Lupenglas bestaunt werden konnten.
Das Highlight war auch in diesem Jahr wieder die Wanderung ins ,,heimische Bergloch‘‘. Mit Gummistiefeln und Taschenlampen wurde die gefährliche Höhle von den kleinen Forschern begutachtet.
Ein toller Abschluss für das Waldprojekt war ein großes Picknick im Waldsofa. Hierfür hatten die Eltern Häppchen vorbereitet. Zusätzlich konnten die Kinder mit einem Stock Würstchen über einer Feuerschale braten. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Waldprojekt.
Renovierung des Waldsofas
Am Samstag, den 19.03.2016 war es endlich soweit.......
Das Waldsofa der Kita, was während des Waldprojektes 2009 in 3- wöchiger Arbeit entstanden war, musste renoviert werden.
Papas, Opas, Kinder und Erzieherinnen trafen sich um das in die Jahre gekommene und vermoderte Waldsofa neu in Schuss zu bringen.
Das Waldsofa ist fester Bestandteil der wöchentlichen Waldtage der Kita und morgendlicher Treffpunkt für das 3 wöchige Waldprojekt, was am 04.04.2016 startet.
Die Renovierung wurde von einem unserer sehr engagierten Waldopas angeleiert. Durch die vielen tatkräftigen Hände waren schon nach kurzer Zeit alle alten Baumstämme weggeräumt und wurden durch neues Material ersetzt. Es wurde gesägt, gehämmert und geflochten. Zur Stärkung der Helfer gab es zwischendurch, Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen.
Zum Schluss wurde sogar eine Plane als Dach über das Waldsofa gezogen, damit auch bei schlechtem Wetter dort gefrühstückt und gespielt werden kann.
Nun freuen sich alle Großen und Kleinen der Kita auf das bevorstehende Waldprojekt.
Kita Wirbelwind feiert Sommerfest
Die Kindertagesstätte in Altenvers hatte am Samstag, den 18.07.2015 gleich 3 Gründe bei strahlendem Sonnenschein ihr Sommerfest zu feiern.
Die lange überfällige Namensgebung mit Aufstellung eines Schildes war eines der 3 Ereignisse.
Die Präsentation der neuen<link file:1283 herunterladen der datei> Konzeption war ein weiterer wichtiger Bestandteil des Festes.
Hier kann das gesamte Team stolz auf seine intensive und verantwortungsbewusste geleistet Arbeit sein.
Mit der schriftlichen Vorlage der neu erarbeiteten Konzeption haben die Mitarbeiter es geschafft ihrer Kita "Wirbelwind" ein eigenes und unverwechselbares Profil zu geben.
Ein weiterer Höhepunkt des Sommerfestes war die offizielle Eröffnung des völlig neu gestalteten Außengeländes mit der kompletten Erneuerung aller Spielgeräte.
Hier haben wir bei der Gestaltung des Geländes und der Auswahl der Spielgeräte weitestgehend die Belange und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Es war uns ein großes Anliegen ein angepasstes Spielangebot für Kinder unter 3 Jahren zu integrieren.
An dieser Stelle möchten wir uns besonders beim Bauleitungsbüro, Herrn Waldschmidt für die kompetente Zusammenarbeit und für die Einhaltung aller Zeitpläne herzlich bedanken.
Erfolgreiche Kunstausstellung
Ein voller Erfolg war die Kunstausstellung der Kita Altenvers. Im DGH Altenvers präsentierten am Freitag den 27.02.2015 die Kinder der Kita ihre wunderbaren liebevoll gestalteten Werke. Bei Knabbereien und leckeren Getränken, waren Eltern , Großeltern und Kunstinteressierte dem Aufruf zur etwas anderen Vernissage gefolgt.
Vorausgegangen war der Ausstellung ein Kunstprojekt in der Kita , deren federführende Leitung die Erzieherin Ann- Kathrin Junck übernommen hatte. Sie hat mit den Kindern in den unterschiedlichsten Techniken wundervolle Kunstobjekte geschaffen. Sie förderte deren Kreativität und unterstützte die Kinder liebevoll beim Ausprobieren mit unterschiedlichen Techniken und Farben.
Dieses Projekt galt es sorgfältig und im Detail vorzubereiten und hat vor allen den Kindern sehr große Freude bereitet. Das Kunstprojekt wird mit Sicherheit nicht das Einzigste dieser Art in der Kita Altenvers bleiben und hat einmal mehr gezeigt, wie überaus kreativ, offen und mutig die Kinder beim Umgang mit Kunst sind.
"Kleine" Künstler lassen "große" Kunstobjekte entstehen
In den letzten vier Wochen hat unsere Erzieherin Ann- Kathrin Junck mit den Kindern in den unterschiedlichsten Techniken wunderbare Kunstobjekte geschaffen.
Die Altersspanne der Kinder betrug dabei mehr als 5 Jahre und nicht nur dies war eine große Herausforderung!
Murmeltechnik, Kratztechnik, riesige Selbstportraits, gestalten auf echten Leinwänden und vieles Mehr, galt es mit den Kindern zu erarbeiten und künstlerisch zu gestalten. Sogar einen fast echten Franz Marc , dessen „Blaues Pferd“ in der Einrichtung zu bewundern ist ( die Künstlerin heißt Lina und ist 6 Jahre alt) und abstrakte Malerei, die an den späten Expressionismus erinnert, kann man bei uns bestaunen.
Dieses Projekt galt es sorgfältig und im Detail vorzubereiten und hat vor allen den Kindern sehr große Freude bereitet. Seinen Abschluss finden werden diese besondere Wochen in einer Vernissage.
Diese findet am 27.02.2015 im DGH Altenvers statt. Wir, das Team der Kita Altenvers und die Kinder, würden sich über regen Besuch an diesem Tage freuen. Die Vernissage öffnet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Bunter Fasching in der Kita Altenvers
Am Rosenmontag fand im DGH die bunte Faschingsveranstaltung unserer Kita Altenvers statt.
Prinzessinnen, Grüffelos, Elsas, Cowboys, Turtle Ninjas und viele weitere sehr fantasievoll selbst gestaltete und/ oder gekauften Kostüme präsentierten unsere Kinder auf einem eigens dafür aufgebauten Laufsteg.
Aus der U3 Gruppe flogen eine kleine Biene Maja, tanzten eine spanische Flamenco Tänzerin und stampften ein grüner Drache durch den von Musik erhalten Raum.
Das leckere von Eltern zusammen gestellte Buffet, war in kürzester Zeit ein Raub der vielen hungrigen Münder.
Von „ der Reise nach Jerusalem“ über“ CHICHIWA“ tanzten und spielten nicht nur die Kleinen im Haus, sondern auch die ganz Großen.
Allen Kindern, Erzieherinnen und Praktikanten hat die Feier sehr großen Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Faschingsfest!
Abenteuer Wald
Die "Mittelkinder" der Kita Altenvers verbrachten im Rahmen des Waldprojektes drei Wochen lang vormittags mit Ihren Erzieherinnen und "Waldopas" im nahegelegenen Wald. Als Treffpunkt diente das von uns 2009 gebaute Waldsofa. Hier wurde nach der Ankunft erst einmal gefrühstückt, bevor es an die Arbeit ging.
Es wurden verschiedene Naturmaterialien gesammelt, Holz gesägt mit Schippen und Harken in der Erde gebuddelt.
Auch wurde der eine oder andere Waldbewohner gefunden und mit einem Lupenglas genau betrachtet. Mit Seilen und Brettern wurden Klettermöglichkeiten und Schaukeln gebaut und auf umgestürzten Bäumen balanciert.
Die Kinder erlebten jeden Tag neue Abenteuer. Bei einer Wanderung ins "Bergloch" wurde eine Höhle aus der Wasser fließt von den kleinen Abenteurern ausgiebig und mit großer Aufregung erkundet.
Zum Abschluss des Projektes gab es eine große Schatzsuche.
In der Kita Altenvers dreht sich alles um Äpfel und Kartoffeln
Rund um den Apfel und die Kartoffel…
…so hieß in den letzen Wochen das Thema der Kinder und Erzieherinnen in der Kindertagesstätte Altenvers.
Wie sieht ein Apfel aus, welche Farben hat er, wie riecht und schmeckt der Apfel und was passiert, wenn man ihn aufschneidet und er eine Zeit lang liegen bleibt? Mit all diesen Fragen konnten sich die Kinder in dieser Zeit beschäftigen. Es wurde experimentiert, gemalt und fleißig gebastelt.
Auch Apfel- und Kartoffeldruck wurde ausprobiert.
In einer Nachmittagsaktion konnten die Kinder, dank einer ,,Kindergartenmama’’, erleben wie aus den mitgebrachten Äpfeln Apfelsaft gepresst wurde. Dieser konnte sofort probiert werden.
Ein weiterer Höhepunkt des Projektes war dann die gemeinsame Fahrt mit dem Traktor zu einem Kartoffelfeld in der Nähe. Dieser Ausflug wurde von den Eltern organisiert. Auf dem Feld angekommen, konnten Kinder und Eltern selbst Kartoffeln vom Feld lesen. Diese wurden dann in Alufolie gewickelt und ins Lagerfeuer geworfen. Zu den leckeren Kartoffeln gab es dann natürlich auch den selbstgepressten Apfelsaft…
...ein toller Tag!!!
Familenwanderung mit Schatzsuche
Am vergangenen Wochenende nutzen Eltern, Kinder und das Team der Kita Altenvers die wenigen Sonnenstunden um gemeinsam in den Nachbarort Reimershausen zu wandern.
Der Weg dort hin war für die Sprößlinge extrem spannend. Sie mussten ihre Augen aufhalten, um den im Wald versteckten Schatz zu finden.
Mit gewonnenem Schatz kamen wir in Reimershausen, beim Feuerwehrgerätehaus an, wo einige Eltern schon alles für einen gemütlichen Nachmittag hergerichtet hatten.
Es wurde gegrillt, mit Kreide gemalt, die Kinder konnten den Spielplatz und den Brunnen nutzen und natürlich wurden auch kleine Spiele gespielt.
Ein besonderes Highlight war die Schminkstation. Dort konnten die Kinder aus einigen Vorlagen aussuchen in was sie sich verwandeln wollen. So gab es auf dem Spielplatz wilde Tiger, Blumenkinder, Schmetterlinge und Piraten.
Weil alle mit angepackt haben war es für alle ein gelungener und schöner Tag.
Kitakinder schmücken Osterbaum in Altenvers
Die Kinder der Kindertagesstätte Altenvers haben am 18.März mit großem Eifer und viel Spass einen Osterbaum im Dorf geschmückt.
In den Wochen zuvor wurden fleißig und mit viel Spaß ausgeblasene Eier angemalt und lackiert.
Diese wurden dann von den Kindern, Erzieherinnen und der Familie Diefenbach in der Dorfmitte an einen eigens dafür aufgestellten Baum gehängt.
Anschließend gab es auf dem Hof der Familie Diefenbach für die Kinder eine Stärkung mit einem frisch gebackenem Osterlamm und köstlicher Apfelschorle.
Das Schmücken von Osterbäumen stammt aus dem Odenwald und ist dort Tradition.
Es wurde in Altenvers zum vierten Mal von den Kindern der Kita übernommen und soll auch weiterhin jedes Jahr stattfinden.
Dicke Rote Kerze…
Unter diesem Motto trafen sich alle Kinder der Kita Altenvers zum adventlichen Morgenkreis rund um eine dicke Rote Kerze.
Nach einer kurzen Einstimmung durch ein Weihnachtslied, wurde eine Überraschung aus dem Adventskalender gezogen. Ist es heute vielleicht eine Geschichte? Oder ein Fingerspiel?
Und was passiert heute beim „Lebendigen Adventskalender“?
Ganz aktiv beteiligte sich die Elternschaft am vorweihnachtlichen Kita-Alltag.
So entstand an jedem Tag ein besonderer Höhepunkt für die Kinder. Sei es beim vorlesen einer Weihnachtsgeschichte, beim Plätzchen backen oder beim Basteln von Weihnachtsschmuck… nicht nur die Kinder waren mit Begeisterung dabei!
Waldprojekt
Die „Mittelkinder“ der Kita Altenvers verbrachten auch im März diesen Jahres wieder drei Wochen ihrer Kitazeit im Wald.
Als Anlaufstelle diente hauptsächlich das im Jahre 2009 gebaute Waldsofa.
Dort wurde morgens nach Ankunft zusammen gefrühstückt, bevor alle „ausschwärmten“ zum „arbeiten am Harverster“ (ein großer, umgefallener Wurzelballen), zum Klettern, schaukeln, balancieren und experimentieren.
Mit Kletterseilen wurden Schaukeln und Klettermöglichkeiten gebaut, die Slackline wurde zum Balancieren genutzt, es wurden Hölzer gesägt, und mit Schippen und Harken wurde in der Erde gebuddelt und so mancher Schatz gefunden.
Die Kinder restaurierten mit den Erzieherinnen und den Waldopas das Waldsofa, so dass es noch möglichst lange erhalten bleibt.
Auch „Waldspiele“ wurden gespielt, z B. Tannenzapfenwettsammeln, oder wer baut das größte Männchen aus den Zapfen. Ein weiterer Höhepunkt war eine Wanderung zum heimischen „Bergloch“, eine Höhle aus der Wasser raus fließt. Dort wurde ein kleiner Staudamm gebaut, so wie es die Bieber machen.
Begleitet wurde die Gruppe von 2 Erzieherinnen und von den beiden langjährigen Waldopas Ernst und Helmut.
Am letzten Tag des Waldprojekts machten alle gemeinsam ein gemütliches Picknick im Waldsofa.
Kita Altenvers besucht Bäckerei
Die Kita "Altenvers" besuchte mit den Schulanfänger die Bäckerei "Kraft" in Gladenbach-Mornshausen.
Gabannt lauschten die Kinder den Erklärungen des Bäckers. Die Backutensilien und Geräte wurden genaustens untersucht und vieles durfte von den Schulanfängern ausprobiert werden. Ganz mutige Kinder durften sogar das fertig gebackene Brot mit dem Holzschieber aus dem Ofen holen.
Große Begeisterung kam auf, als die Kinder selbst zu kleinen Bäckern werden durften. Mit großem Eifer wurden Gespenster und Fledermäuse mit Zuckerperlen und Zuckerguss verziert.
Die selbst hergestellten Leckereien durften anschließend voller Stolz mit nach Hause genommen werden.
Wann arbeitet die Wehr?
Feuerwehrleute sind zu Gast im Kindergarten Altenvers
Lohra-Altenvers - Spannend war es am Dienstag für die Kindergartenkinder in Altenvers: Nachdem die Feuerwehr dort am Samstag eine Großübung abgehalten hatte, kamen die Altenverser Kameraden am Dienstag erneut vorbei und stellten ihre Ausrüstung vor.
Den Hintergrund der Aktion erläutert Kindergartenleiterin Tanja Kluge: "Die Feuerwehr ist immer ein Thema, denn viele Eltern sind auch bei der Feuerwehr", sagt sie. In den vergangenen Wochen habe man sich im Kindergarten intensiv mit den Brandschützern auseinandergesetzt.
"Da kam die Übung am Samstag genau richtig", freut sich die Leiterin. Und gibt zu: "Als ich den vernebelten Kindergarten gesehen habe, wurde mir schon ein bisschen mulmig."
Als am Dienstag das Feuerwehrauto mit Blaulicht auf den Hof fährt, gibt es für die Kleinen kein Halten mehr: Sie stürmen zu den Fenstern und platzen fast vor Neugierde. Lediglich die jüngsten Kinder in der U3-Gruppe sind ein wenig zurückhaltender. "Wir haben heute auch einige Besuchskinder hier: Ehemalige, die schon in die Schule gehen und gerne dabei sein wollten, wenn die Feuerwehr kommt", so Tanja Kluge. Die sechs Feuerwehrleute teilen die 50 Kinder in zwei Gruppen auf: Während ein Trupp den Kindern die Schutzkleidung der Feuerwehr näher bringt, darf die zweite Gruppe das Feuerwehrauto mit seiner Ausrüstung kennenlernen. Manni Leps ist das "Versuchskaninchen" im Kindergarten. Er zeigt, wie sich ein Feuerwehrmann anzieht. "Die Hose steckt direkt in den Stiefeln.
Wie zieht sich denn ein Feuerwehrmann an? Denn wenn die Sirene geht, dürfen wir keine Zeit verlieren", erklärt Markus Schmidt. Und fügt lachend hinzu: "Das macht ihr demnächst auch so."Die Kinder wissen auch schon Einiges über die Wehr. Zum Beispiel, dass die Feuerwehrleute im Gebäude "krabbeln müssen. Denn die heiße Luft steigt nach oben.""Arbeitet die Feuerwehr auch am Wochenende?", will ein Mädchen wissen. "Natürlich, wir arbeiten immer", kommt die Antwort.Und dann dürfen die Kleinen die Ausrüstung anziehen und in die Hand nehmen. Dabei wundern sich die Kinder etwa darüber, wie schwer der Helm ist, wollen aber auch wissen, wie schnell das Auto fahren kann.Am Fahrzeug werden die Schläuche gezeigt und ausgerollt, Pumpen vorgeführt - immer wieder quittiert von staunenden Rufen oder Fragen.Den Hydranten haben die Kinder schon gesehen, die Pumpe finden sie "ziemlich groß."Und dann geht es endlich ins Auto. Dort erklärt Steffen Naumann das Funkgerät, bevor die Kleinen selbst löschen dürfen. Mit einem Schlauch zielen die Kinder nacheinander auf einen Zaun - und haben sichtlich jede Menge Spaß.Viele Eltern sind in der Feuerwehr"Das Interesse ist groß, weil viele Eltern in der Feuerwehr sind", sagt Tanja Kluge. "Daher begegnet ihnen das Thema auch in der Freizeit. Außerdem ist die Wehr immer bei den Laternenumzügen dabei."Im Kindergarten werde man das Thema daher noch bis zum Laternenfest vertiefen. "Mit Spielen, Büchern, Liedern oder Ausmalbildern.Außerdem kann man Autos basteln - es gibt so viel Material, dass wir ein ganzes Jahr über die Feuerwehr reden könnten", sagt die Leiterin.Daher findet sie die Aktion der Brandschützer aus Altenvers auch "ganz hervorragend."