Virtueller Rundgang unserer Kita

Hier geht`s zum Rundgang unserer Kita
Über uns
Unsere Kindertagesstätte "Weißer Stein" ist eine integrative Kindertagesstätte in Stadtallendorf. Wir betreuen, bilden und fördern Kinder mit und ohne Behinderungen in 4 Gruppen vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung. In 3 Gruppen werden 5 Kinder mit Integrationsmaßnahmen und 10 Regelkinder, in einer Gruppe werden 10 Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr von 2 - 3 Fachkräften betreut. Die Fachkräfte sind Erzieherinnen mit Zusatzausbildung im Bereich Psychomotorik, Elternberatung und Integrationsfachkraft.
Unser Träger ist der Verein Kinderzentrum Weißer Stein Marburg-Wehrda e.V.
Tagesablauf
Uhrzeit | Ablauf | |
---|---|---|
7:00 - 9:00 | Ankommen und Begrüßung der Kinder | |
7:30 - 11:15 | Freispiel in allen Funktionsräumen, möglichst auch im Freien, Projektangebote | |
8:00 - 10:00 | Freies Frühstück, freitags gemeinsames Frühstück der einzelnen Gruppen | |
11:15 - 11:45 | Sitzkreis (Erzählen, Kreisspiele, Fingerspiele, etc.) in der Stammgruppe | |
11:45 - 12:15 | Mittagessen | |
12:15 - 12.30 | Zähneputzen | |
12:30 - 14:00 | Wackelzahngruppe, Kleinsteinsgruppe, Murmeltiergruppe | |
14:00 - 14:30 | Imbisszeit | |
14:30 - 17:00 | Freispiel und Abholzeit |
Pädagogische Konzeption
In der vergangenen Zeit hat sich vieles in unserer Kindertagesstätte verändert und weiterentwickelt. Unsere Konzeption wurde neu überarbeitet.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Konzeption zu lesen.
Förderungsmöglichkeiten
In unserer Kindertagesstätte werden bewegungstherapeutische Maßnahmen (Physiotherapie) und beschäftigungstherapeutische Maßnahmen zur Förderung der Spiel-, Handlungs- und Wahrnehmungsentwicklung (Ergotherapie) angeboten. Für die Förderung der Mundmotorik, Sprachanbahnung und Sprachtherapie (Logopädie) ist eine Logopädin zuständig.
Für die Behandlungen benötigen die Kinder ein Rezept des Kinder- oder Facharztes. Die Therapeutinnen haben in der Kindertagesstätte die Gelegenheit, die Kinder auch in der Gruppe kennenzulernen, zu beobachten und ihre Therapie in den Gruppenalltag zu integrieren.