Bundesweiter Vorlesetag

Am 18. November 2022 ist bundesweiter Vorlesetag.
Wir finden jeder Tag sollte ein „Vorlesetag“ sein!
Über die Wichtigkeit und auch Notwendigkeit des Vorlesens, informieren wir die Eltern über Aushänge an unserer Pinnwand im Eingangsbereich der Kindertagesstätte.
Unter dem Motto
Ein Buch nehmen – ein Buch geben
ist eine Büchertauschbörse im Eingangsbereich entstanden.
Dort können sich Eltern mit Ihren Kindern ein Buch mit nach Hause nehmen und im Gegenzug bringen Sie ein Buch von zu Hause mit.
Wir wünschen allen Eltern und Kindern viel Freude beim Vorlesen und beim Kennenlernen neuer Bücher.
Nähere Informationen rund um das Thema Vorlesen/Lesen unter:
Ostervorbereitungen laufen auf Hochtouren
Bald ist es soweit und Ostern steht vor der Tür. Die Kinder freuen sich schon sehr auf den Osterhasen.
Seitdem der Schnee geschmolzen ist, entdecken die Kinder die vielen Veränderungen der Jahreszeit. Auf dem Spielplatz wachsen die ersten Frühlingsblumen, die Vögel zwitschern und die ersten Sonnenstrahlen kitzeln das Kindergesicht.
Passend zur Jahreszeit werden Blumen angepflanzt, die Fenster dekoriert, Bilderbücher vorgelesen und Fingerspiele angeboten sowie Lieder angehört.
In den letzten Tagen liefen die Ostervorbereitungen auf Hochtouren. Aus alten Milchkartons bastelten die Kinder Osterkörbchen, welche sie individuell und liebevoll gestalteten. Im Anschluss befüllten die Kinder selbständig die Körbchen mit Erde und legten mit viel Fingerspitzengefühl die Kressesamen darauf.
Jetzt warten die Kinder, bis die ersten Kressesamen keimen und schauen dem Wachstumsprozess gespannt zu.
Wir alle hoffen schon sehr, dass uns der Osterhase an unserem letzten Kita-Tag vor Ostern nicht vergisst.
Virtueller Rundgang durch unsere Kita

Unser Tipi-Zelt im Garten

Im Mai entstand die Idee, das vorhandene, selbstgebaute Rankengerüst auf unserem Spielplatz als Tipi-Zelt zu nutzen.
Um allen Kindern die Möglichkeit zur Beteiligung zu geben, mussten zuerst ganz viele Stoffquadrate zugeschnitten werden. Diese wurden von den Kindern individuell bemalt – und anschließend zu einem Patchwork-Zelt zusammengenäht.
Somit entstand auf unserem Außengelände ein „einmaliges, windschiefes“ Tipi-Zelt, welches die Kinder als neuen Spielort kreativ nutzen. Hier können sie kochen, entspannen, etc. und dabei immer wieder gerne ihre Kunstwerke anschauen.
Wir danken allen fleißigen kleinen Künstlern, die sich eifrig daran beteiligt haben.
Seniorenheim bedankt sich über Facebook
Eine Floßfahrt, die ist lustig, eine Floßfahrt, die ist schön!
Neben einigen anderen Aktionen wie dem Besuch vom Chemikum, dem Erste Hilfe Kurs und der obligatorischen Übernachtung im Kindergarten stand für die Schulis der Kita noch ein Highlight in diesem Jahr an:
In Zusammenarbeit mit dem bsj Marburg e. V. durften wir eine ganze Woche lang vormittags auf der Lahn Floßfahren.
Nachdem wir im Kindergarten dazu schon eine „Trockenübung“ durchgeführt haben und die 3 wichtigsten Floßregeln gelernt hatten, warteten alle schon mit Spannung, dass es endlich losgeht. Unsere Geduld wurde auf die Probe gestellt, denn leider war am ersten Tag noch so viel Hochwasser und die Lahn hatte eine zu schnelle Fließgeschwindigkeit, dass wir dann doch erst am Dienstag starten konnten.
Viele engagierte Eltern haben geholfen, die Kinder morgens zum Floßplatz an die Lahn zu bringen. Dort angekommen, trafen wir auf Hackl, unseren „Kapitän“. Wir besprachen nochmal alle Regeln und dann mussten erst einmal alle Kinder eine Schwimmweste anziehen, was für den ein oder anderen schon die erste Herausforderung darstellte.
Dann wurden alle Rucksäcke, alle Tüten mit Wechselkleidung und alle anderen Dinge, die wir auf dem Floß benötigen, gemeinsam aufs Floß gebracht.
Und dann hieß es „Leinen los“ und wir fuhren in gemütlichem Tempo die Lahn hinauf. Die Kinder machten sich sofort daran, das große Aquarium (welches in der Mitte des Floßes steht) mit Wasser zu füllen. Dazu holten sie mit Eimern, an denen Seile befestigt sind, Wasser aus der Lahn. Es wurde eifrig geschüttet, gemixt, „Tee“ gekocht, gerudert, mit Schläuchen experimentiert, gekeschert, geangelt und mit allen Sinnen das Wasser erfahren. Natürlich fiel der ein oder andere Gegenstand über Bord und die Kinder mussten diesen wieder aus dem Wasser „fischen“.
Und da frische Seeluft hungrig macht, ließen wir uns auch unser Frühstück auf dem Floß schmecken.
Gegen 12 Uhr hieß es wieder an Land gehen, ausladen, ausziehen, kurze Besprechung und mit großem Appetit und Dank dem „Elterntaxi“ wieder zurück in die Kita.
So verbrachten wir 4 wunderschöne Tage bei bestem Wetter auf dem Floß. Wir erkundeten den Wasserstand, maßen die Temperatur in der Lahn und fuhren ganz dicht bis an den Wasserfall heran, wo die Kinder am liebsten durch die Schleuse gefahren wären. Sie kescherten Bachflohkrebse, Libellenlarven und Köcherfliegenlarven, einen kleinen Fisch und auch eine große Muschel in der Lahn. Die Kinder durften das Rettungsseil und den Rettungsring von Bord werfen und hinter dem Floß herziehen lassen.
Ein Höhepunkt der Floßfahrt war die sogenannte „Matschinsel“. Hier machten wir Halt und die Kinder durften nach Herzenslust und mit allen Sinnen den Matsch erkunden. Es war herrlich anzusehen, was für einen Spaß die Kinder hatten. Wir haben vom Floß aus einem Eichhörnchen zugesehen, was oben in den Baumkronen von Ast zu Ast gesprungen ist und einen Graureiher haben wir zweimal aus der Nähe beobachten können.
Leider gingen diese vier Tage wie im Flug vorbei und wir waren uns alle einig, dass wir noch gerne auf dem Floß geblieben wären.
Experimentierfreude im Chemikum
Am 28. März ging der Kindergartentag für die Schulis schon früh los, denn alle mussten pünktlich um 7:30 Uhr im Kindergarten sein. Alle waren schon sehr aufgeregt, da es mit dem Stadtbus ins Chemikum Marburg ging.
Im Chemikum angekommen wurde wild experimentiert, alles ging an diesem Tag um das Thema Ei! Experimente wie: „Was hält eine Eierschale aus?“, „Wie zaubert man ein gekochtes Ei in eine Flasche und wieder zurück ohne das es kaputt geht?“ oder „Was passiert mit dem Ei wenn man es in Essig einlegt?“ und einige andere spannende Experimente wurden durchgeführt.
Damit die Schmetterlinge auf den Osterkarten die die Schulis basteln durften auch halten wurde aus einem Ei Kleber hergestellt.
Nach einem anstrengenden Tag mit vielen Erlebnissen fuhren alle sehr müde aber glücklich mit dem Stadtbus zurück in den Kindergarten.
Es war für alle ein gelungener Ausflug!
Mit Papa und dem Legomann ins Bauabenteuer
Riesige Mengen von Legosteinen zur freien Auswahl und den Papa für ein paar Stunden ganz für sich - das klingt nach einem Traum für kleine Bauherren und -damen.
Dieser Traum wurde am Freitag den 16.03. im Kinderzentrum Weißer Stein in Wehrda wahr. An diesem Nachmittag war der Legomann mit unzähligen Lego-Modellen und großen Kisten farblich sortierter Steine zu Besuch. Die Väter waren dazu eingeladen mit ihren Töchtern und Söhnen diese Vielfalt zu nutzen, um in aller Ruhe der gemeinsamen Phantasie freien Lauf zu lassen – und das wurde zahlreich genutzt. Viele Väter nahmen das Angebot an.
Die Turnhalle wurde in ein Lego Materiallager verwandelt und in den Gruppenräumen der Katzen und der Frösche konnte zusammen den Ideen Gestalt verliehen werden. Zum Abschluss wurden die Modelle auf einer großen Bauplatte in der Turnhalle vorgestellt und bestaunt. Dieser Abschluss wurde noch dadurch versüßt, dass der Legomann die „Aufräumarbeiten“ komplett übernahm und die Bauten nicht einmal auseinander genommen werden mussten, um sie in schöner Erinnerung zu behalten. Der Nachmittag bereitete Kindern und Vätern sehr viel Spaß und alle waren sich einig, dass ein solches Angebot gerne wieder stattfinden kann.
Übernachtung der Schulis



Am 23. Februar kamen 11 Vorschulkinder erst am Nachmittag in den Kindergarten. Sie brachten viel Gepäck mit, denn an diesem Tag fand die Übernachtung statt. Alle Kinder und Eltern waren sehr aufgeregt, denn für viele bedeutet es eine neue Erfahrung.
Nachdem die Eltern sich verabschiedet hatten, stärkten wir uns erst einmal mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Kakao.
Trotz dem Schnee zeigte sich das Wetter von seiner schönsten Seite und wir konnten den Spielplatz „nur für die Schulis alleine“ nutzen. Schnell war der Nachmittag vorbei und es fand eine Kinderkonferenz statt, in der sich alle Kinder aussuchten konnten ob sie in der Katzen-, oder Froschgruppe oder im Einsteinraum schlafen wollten.
Kaum war der Schlafplatz eingerichtet, konnten wir mit den Vorbereitungen für das Abendessen starten, welches sich die Schulis in den Tagen vor der Übernachtung selbst ausgesucht hatten.
Auch das aktuelle Lieblingsspiel „Völkerball“ musste vor dem Essen noch einmal gespielt werden.
Als es dunkel wurde kamen die mitgebrachten Taschenlampen natürlich auch zum Einsatz. Im dunklen Turnraum gab es noch eine „Kinder- Disco“ wo alle viel getanzt haben. Und dann war es auch schon Zeit sich für die Nacht vorzubereiten. Schnell den Schlafanzug an und eine „Gute-Nacht-Geschichte“ vorlesen, alle Kinder schliefen gut ein und die Nacht verlief ohne besondere Ereignisse.
Am Samstagmorgen nach dem Frühstück wurden unsere stolzen großen „Schulis“ von ihren Eltern voller Erwartung wieder in die Arme geschlossen.
Eine gelungene Aktion, die uns allen viel Spaß gemacht hat !!!
Weihnachtszeit im "Weißen Stein"
Der Dezember ist im Kinderzentrum Weißer Stein in der Magdeburger Straße in jedem Jahr ein ganz besonderer Monat. In den Gruppen wird es winterlich und weihnachtlich geschmückt, im Flur hängt ein großer, schöner Adventskranz, es duftet hier und da nach Plätzchen und anderen Leckereien.
Jeden Tag treffen sich alle Gruppen um 11.15 Uhr, d. h. die Katzen, die Frösche, die Igel und auch die kleinen Bären, im Turnraum. Denn hier ist seit dem 1. Dezember ein Schattentheater aufgebaut und hier hören und sehen wir dann jeden Tag eine kleine Geschichte vom Bären „Mischa“, der auf dem Weg zum Christkind ist und unterwegs viele verschiedene Tiere trifft, die ihm jeden Tag ein kleines Geschenk fürs Christkind geben und in seinen Sack legen.
Zuerst werden die Kerzen am Adventskranz angezündet, jeden Tag eine mehr und dann lauschen alle Kinder und Erwachsene der Geschichte. Zusammen werden dann noch Winter- und Weihnachtslieder gesunden, Fingerspiele gespielt und gemeinsam ein Tischspruch gesprochen, bevor es dann gegen 12.00 Uhr wieder zum Mittagessen in die Gruppen geht.
Auch sonst geht es bei uns winter- und weihnachtlich zu. An einem Morgen hat Elisabeth mit den Kindern zusammen im Flur leckere Apfelpfannkuchen gebacken. Es wird gebastelt und gemalt, gespielt und gesungen.
Am Morgen des 6. Dezember leuchteten allen Kindern Kerzen im Flur entgegen. Es standen viele kleine Tannenbäume mit Sternen und einem kleinen Schokoladen-Nikolaus für jedes Kind bereit. Ob die wohl der Nikolaus alle dorthin gebracht hat?
Neue Spielgeräte im Außenbereich
Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Wir waren dabei......
"4. hessischer Tag der Nachhaltigkeit"
am Donnerstag, 22. September 2016
Die Waldwichtelgruppe des Kinderzentrums Weißer Stein in Wehrda, Magdeburger Straße 1 , hat für den Tag der Nachhaltigkeit eine Ausstellung vorbereitet.
„Kunst aus dem Wald“
Die 17 vier bis fünfjährigen Kinder der Waldwichtelgruppe, verbrachten eine Woche im Wald und haben dort in und mit der Natur wunderbare Kunstwerke gebaut, gebastelt, gewebt und gemalt.
All diese Kunstwerke haben die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen am 22. September in der Turnhalle der Kita in Form einer Ausstellung dargeboten.
Von Steinhäusern, über Naturmandalas, Webrahmen mit Waldmaterialien, Wald-Postkarten, Baumgesichtern bis hin zu mit Wolle ummantelnden Stöcken gab es viel zu bestaunen und betrachten und so mancher Besucher der Ausstellung war erstaunt, was die Kinder im Wald so alles geschaffen haben.
Erdbeeren soweit das Auge reicht
Die Kinder der Froschgruppe starteten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen zum Erdbeerfeld nach Dagobertshausen.
Ausgestattet mit großen Eimern und Schüsseln machten sie sich an die Arbeit, die langen Reihen des Erdbeerfeldes abzuernten. Ziel war es, soviele Erdbeeren zu pflücken, dass alle Kinder der Kindertagesstätte ihre Portion abbekommen.
Mit prall gefüllten Eimern und Schüsseln kehrten Sie voller Stolz in die Kita zurück. Nachdem die Erbeeren gewaschen und auf alle Gruppen verteilt waren, konnten alle Kinder die "süße Frucht" genießen.