Sommerfest im Löwenzahn
Unter dem Motto „Luftballon“ hat unser Sommerfest vergangene Woche stattgefunden. Bei allerschönstem Sonnenschein haben wir die Kinder mit ihren Familien begrüßt. Zu Beginn gab es eine Tanzaufführung einiger Kita-Kinder zu einem Luftballon- Lied.
Anschließend wurden die Spielstationen und das Buffet eröffnet. Das Buffet wurde von den Eltern organisiert. Es gab ganz viele verschiedene Leckereien und für jeden war etwas dabei.
Bei allen Spiel-Stationen fand sich das Thema Luftballon wieder. Es wurden „Knautsch- Luftballons“ und "Murmel-Ballons" hergestellt, Tiere aus Luftballons geformt. Es gab ein Luftballon- Memory und einen Wasserbomben lauf. Bei diesem, vom Eierlauf abgewandelten Spiel, mussten Wasserbomben auf einem Löffel transportiert werden, ohne herunter zu fallen. Wenn dies doch passierte, war es eine angenehme Abkühlung für die kleinen Läufer*innen.
Eine Luftballon Disco im Turnraum durfte auch nicht fehlen, bei der die Kinder mit ganz vielen Luftballons, zu Kinder-Hits, tanzen und toben konnten.
Zum Abschluss unseres Sommerfestes hatten wir noch ein Highlight vorbereitet. In den letzten Wochen hatten wir das Lied „ Mein großer, mein runder, mein roter (gelber, grüner, blauer) Luftballon….“ täglich mit den Kindern gesungen. Als Überraschung haben wir Luftballons, in entsprechenden Farben mit Helium gefüllt, welche die Kinder dann passend zu den Strophen, steigen lassen durften.
Bei strahlend blauem Himmel flogen die bunten Ballons in die Höhe und ließen nicht nur die Kinderaugen strahlen.
Vögel im Winter
Das Thema „Vögel“ begleitet seit längerem die Marienkäfer- und Schmetterlingsgruppe.
Die Kinder lernen das Leben der Vögel im Winter kennen und sind aktiv bei der Fütterung der Wildvögel beteiligt.
Unter Anleitung haben sie Vogelfutter-Plätzchen in verschiedenen Formen hergestellt, die sie bei einem Spaziergang an Sträuchern aufgehängt haben.
Die Vogelfutter- Plätzchen bestehen aus Sonnenblumenkernen, gemischten Körnern und Kokosfett.
Die ersten Vögel konnten schon beobachtet werden, wie sie an den Plätzchen knabbern. Bei jedem Spaziergang schauen wir nach, ob noch etwas von den Plätzchen übrig ist.
Bastelangebote, Lieder z.B. „die Vogelhochzeit“ und Bilderbuchbetrachtungen unterstützen das Lernangebot über unsere „ gefiederten Freunde“
Besuch vom Förster

Wir hatten heute Besuch von Werner, er ist der Opa von einem Marienkäfer-Kind und außerdem noch Förster. Gemeinsam sind wir von der Kita aus in den nahen Wald gelaufen. Auf dem Weg in den Wald hatten die Kinder schon viele Fragen an Werner:
„Bist du auch Jäger?“
„Was machst du im Wald?“
Im Wald angekommen haben wir uns alle in einen Kreis gesetzt und Förster Werner hat den Kindern verschiedene Blätter gezeigt, und zu welchem Baum sie gehören und welche Rinde zu welchem Baum gehört. Außerdem hat er den Kindern was über Kastanien erzählt und den Unterschied zwischen Nadel und Laubbäumen erklärt.
Z.B. kann man Kastanien, wenn sie noch weiß sind, in die Sonne legen, dann werden sie Braun.
Ganz viele Fragen der Kinder konnte er beantworten und ihnen viel über den Wald und die Tiere erzählen.
Das hat heute viel Spaß gemacht und war auch sehr spannend, so viel über den Wald zu erfahren. Den Kindern wird dieser Tag noch lange in Erinnerung bleiben.
Auf dem Heimweg und in der Kita gab es noch viele Gespräche unter den Kindern, über das Erlebte und was ihnen in Erinnerung geblieben ist.
Sommerfest in der Kita Löwenzahn
Unser 1. gemeinsames Sommerfest stand unter dem Motto „Fest der Sinne“.
Passend dazu haben die Erzieherinnen mit den Kindern „das Lied der Sinne“ eingeübt, welches beim Sommerfest nach der Begrüßung vorgetragen wurde. Anschließend wurden die verschiedenen Spielstationen rund um die Kita geöffnet. Die Kinder konnten eine Sensorik-Flasche herstellen, die sie dann mit nach Hause nehmen konnten. Außerdem gab es einen Barfuß-Pfad, Kinderschminken, malen mit Fingerfarbe und experimentieren mit Wasserperlen. Ganz toll fanden die Kinder auch die Riesen- Seifenblasen- Station, bei der die Kinder ganz schön staunten über die großen Seifenblasen.
Wer an allen Stationen war, hat einen Stempel bekommen und durfte ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen.
Für unser aller leibliches Wohl, war auch bestens gesorgt. Die Eltern haben leckere Kuchen, Muffins und Törtchen mitgebracht, und für den deftigen Hunger gab es vom Grill eine grobe Bratwurst mit Brötchen.
Es war ein rundum gelungenes Fest, und das Wetter hat uns zum Glück auch nicht im Stich gelassen, auch wenn es sich manchmal schon mehr nach Herbstfest angefühlt hat, so ist es doch wenigstens trocken geblieben, und wir konnten ein paar schöne, gemeinsame Stunden verbringen.
Herzlichen Dank nochmal an alle Helfer und Helferinnen.
Ausflug zur Burg Blankenstein
Die Marienkäfergruppe hat einen Ausflug zur Burg Blankenstein in Gladenbach gemacht. Für viele Kinder war schon die Fahrt nach Gladenbach mit dem Bus ein Highlight. Einige Kinder sind zum ersten Mal mit dem Bus gefahren.
In Gladenbach sind wir auf dem Marktplatz ausgestiegen, und dort wartete schon die nächste Überraschung. Auf dem ganzen Marktplatz sind Schausteller und bauen die Karussells für den Kirschenmarkt auf. So konnten wir schon einige Karussells und Spielbuden entdecken, während wir uns auf den Weg zur Burgruine machten.
Dafür mussten wir viel bergauf und durch den Park laufen. Das war schon ganz schön anstrengend… Aber alle Kinder haben es geschafft, und als wir im Wald angekommen sind, und schon Burgmauern entdecken konnten, war die Freude größer als die Müdigkeit.
Bei der Burgruine haben wir dann zuerst gemeinsam gefrühstückt, bevor alle Kinder die Burg und die großzügige Umgebung erkunden konnten. Ganz tolle Spielideen haben sich dort entwickelt, und die älteren Kinder konnten sogar auf den untersten Teil der Burgmauern klettern und hatten somit einen super Aussichtsplatz.
Allen Kindern hat das Spielen dort viel Spaß gemacht und es gab sehr viel zu entdecken.
Nach einer weiteren kurzen Pause, haben wir uns wieder auf den Rückweg begeben, und einen Zwischenstopp auf dem Spielplatz im Park gemacht. Dort konnten die Kinder die unterschiedlichen Spielgeräte auf dem Spielplatz ausprobieren. Mittlerweile war es auch ziemlich warm geworden, und die ersten Kinder wurden müde. Somit machten wir uns auf den Weg zurück zum Marktplatz, denn dort wartete bereits unser vorbestelltes Mittagessen: Bratwürstchen mit Pommes!
Bei dem leckeren Essen, kamen die Kinder ganz schnell wieder zu Kräften, so dass die Heimfahrt mit dem Bus, und das letzte Stück zur Kita, wieder gut bewältigt werden konnte.
Der Ausflug hat den kleinen und großen Marienkäfern sehr viel Spaß gemacht!
„Sauberhafter“ Kindertag
In Bezug auf das Thema Bienen haben wir mit den Kindern auch über das Thema Natur und Umwelt gesprochen, und an der Aktion „Sauberhafter“ Kindertag vom Land Hessen, am 10.05.2022, teilgenommen. Begleitet wurden wir von unserer Handpuppe Kim. Diese hat den Kindern schon im Vorfeld erzählt, dass es Menschen gibt, die ihren Müll einfach auf den Boden, anstatt in den Mülleimer werfen. Das ist ganz schön Schade, erstens sieht es nicht schön aus, wenn überall Müll herum liegt, außerdem ist das nicht gut für unsere Umwelt, da der Müll auch unser Wasser verschmutzt und für Tiere gefährlich werden kann. Auch dass Mülltonnen verschiedene Farben haben wurde besprochen, und das z.B. Papier in den blauen Mülleimer, und Plastik in den gelben Mülleimer gehört. Das nennt man Mülltrennung.
Gut vorbereitet, waren die Kinder voller Tatendrang und Begeisterung, um zu helfen, den Müll einzusammeln, der sich rund um unsere Kita befand. Jedes Kind hat eine Müllzange sowie Handschuhe bekommen und schon konnte es losgehen. Schon auf unserem eigenen Gelände wurde Müll entdeckt, den die Kinder schnell in unserem Müllbeutel entsorgt haben. Auf den Straßen rund um die Kitas von Runzhausen haben die Kinder fleißig Müll gesammelt.
Glücklicherweise hat sich nicht ganz so viel Müll angesammelt, was bedeutet, dass hier der Müll ganz ordentlich entsorgt wurde. Auch Kim war darüber sehr glücklich, denn dadurch geht es unserer Natur und auch den Tieren gut!
Herzlichen Dank dafür
Bienen-Aktionstag
Wir hatten Besuch von dem Bienenzuchtverein aus Gladenbach. Uns haben Erich Zander, Heinrich Ruprecht, Enno Kraul und Susanne Becker, die zum Team der Kita Pusteblume gehört, besucht und uns ganz viel über Bienen erzählt.
Was die Kinder schon alles über die Bienen wissen:
„Die Bienen sammeln Nektar“
„Bienen können summen“
„Die leben im Bienenstock“
„Die Chefin ist die Bienenkönigin und die ist ganz groß“
„Die machen uns Honig zum essen“
„Die Bienen fliegen rum und die sind gelb und schwarz gestreift und haben Flügel“
Die Kinder konnten eine echte Wabe aus einem Bienenstock bestaunen und es wurde ihnen gezeigt was man alles aus Honig machen kann.
Den Kindern wurde erklärt, dass es eine Bienenkönigin und Arbeiterbienen gibt, und welche Aufgaben diese haben und wie die Honiggewinnung funktioniert. Damit wurde dann ganz schnell klar, warum Bienen so wichtig für uns sind. Anschließend durften alle ein Brot mit frischem Honig essen. Das war so lecker.
Nach den interessanten Informationen über die Bienen durfte jedes Kind selbst eine Blühsamenkugel herstellen. Das hat viel Spaß gemacht!
Mit Wasser, Erde, Katzenstreu und einer Samenmischung hat jedes Kind eine Kugel geformt. Diese haben wir dann in der Kita trocknen lassen, um sie anschließend mit nach Hause geben zu können.
Wir gestalten eine Wichtellandschaft
Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns während einer Kleingruppenarbeit eine Fantasiegeschichte für ein Wichtelland ausgedacht. Unsere Wichtel sind klein und haben einen spitzen, bunten Hut auf. Sie haben ganz große Ohren und eine kleine Nase. Mit der Nase können sie aber trotzdem richtig gut riechen. In unserem Wichtelland riecht es überall gut nach süßer Zuckerwatte „weil die kleinen Wichtel das so gerne riechen“, sagt ein Kind. Jeder unserer Wichtel hat eine andere Haarfarbe. Es gibt Wichtel mit orangenen, mit blauen und mit grünen Haaren. „Und mit allen Farben die es auf der Welt gibt“, meint ein anderes Kind.
Die Kinder erklären, dass man die Wichtel leider nicht sehen kann. Denn die sind unsichtbar und gut versteckt. Nur manchmal kommen sie raus, ganz heimlich, wenn keiner guckt, dann machen sie ganz viel Quatsch und Unsinn. Wichtel haben meistens nur Blödsinn im Kopf. Und genau wie Kindergartenkinder, räumen unsere Wichtel nicht gerne auf. Am liebsten spielen die Wichtel den ganzen Tag draußen auf dem Spielplatz. Daraufhin haben wir unser Fantasieland mit Play-Mais nachgebaut. Die Kinder waren ganz erstaunt, , dass man dafür keinen Kleber braucht, sondern nur ein feuchtes Tuch. Die Maisteile kleben ganz einfach nur mit Wasser.
Für die Wichtel haben wir Häuser und einen Garten mit einem See zum Schwimmen gebaut. Neben dem See sind Bäume, denn die Wichtel klettern unheimlich gern auf Bäume, genau wie die Kinder. Damit die Wichtel immer gutes Wetter haben, hat ein Kind noch eine Sonne aus Play-Mais aufgeklebt.
Beim Bauen und erfinden der Geschichte hatten die Kinder und auch die Erzieherin großen Spaß .
Der Frühling kommt
Die Marienkäfergruppe hat keine Lust mehr auf den Winter!
Sehnlichst wünschen wir uns den Frühling herbei. Daher haben wir uns dazu entschlossen, dem Frühling auf die Sprünge zu helfen.
Wir haben gemeinsam unsere Fenster mit Tulpen bemalt und viele andere Blumen aus Papier gebastelt. Danach hat jedes Kind in einer Dose Kresse ausgesät. Die wächst bei uns sehr gut und wird bestimmt auch ganz lecker schmecken.
Damit uns der Frühling auch wirklich hören kann, singen wir jeden Morgen im Morgenkreis ganz laut das Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“.
In der Leisezeit haben wir mittags die Geschichte „wie sich Tulpen, Bienen und ein Kater über Frühling freuen“ gelesen.
Hoffentlich kommt der Frühling schon ganz bald zu uns.
VR Bank Lahn-Dill spendet Kindermobil
Pressebericht Hinterländer Anzeiger vom 21.01.2022
Einfach schneller unterwegs sein
VR Bank Lahn-Dill spendet ein Kindermobil mit Elektroantrieb im Wert von rund 5300 Euro
GLADENBACH-RUNZHAUSEN (red). Die Kindertagesstätte Löwenzahn in Runzhausen freut sich über ein Kindermobil. Dieses hat die VR Bank Lahn-Dill aus den Spenden-Mitteln des Gewinnsparvereins Hessen-Thüringen gespendet.
Das Kindermobil verfügt über einen Elektroantrieb, ein Sonnen- und Regendach und hat Platz für sechs Krippen-Kinder im Alter bis zu drei Jahren. An der Übergabe des neuen Fahrzeugs nahmen Regionalmarktleiter Marc Theofel von der VR Bank Lahn-Dill, Christina Heuser, Leiterin der Kita und Erzieherin Alexandra Pawlow teil.
Marc Theofel betonte bei der Übergabe, dass es der VR Bank Lahn-Dill ein wichtiges Anliegen sei, Spendenmittel unmittelbar in der heimischen Region einzusetzen. Das Kindermobil habe einen Wert von rund 5300 Euro, so Theofel.
Erstes gemeinsames Laternenfest
„Kommt wir wollen Laterne laufen…“
Am 10.11.2021 haben wir unser erstes Laternenfest gefeiert. Dieses fand, wegen Corona, im kleineren Rahmen statt. Zu Beginn haben wir die Geschichte von der Laterne „Lumina“ gelesen, und die Kinder gestalteten dazu ein kleines Anspiel, bei dem wir das (Kerzen)Licht geteilt haben. Anschließend stimmten alle gemeinsam „Ich geh mit meiner Laterne“ an. Dann ging es „durch die Straßen auf und nieder“ durch Runzhausen. „Hell wie Mond und Sterne“ leuchteten dabei unsere Laternen durch das ganze Dorf. Passend zu den Gruppennamen haben wir zuvor mit den Kindern Marienkäfer- und Bienenlaternen gebastelt.
Im Dorf haben alle Kinder lautstark das Lied „Kommt wir wollen Laterne laufen“ gesungen. Wieder zurück an der Kita gab es Weckmänner, warmen Kakao und Kinderpunsch.
Es war ein sehr schönes Fest, welches uns noch lange in Erinnerung bleibt.
Kennenlern-Vormittag in der Kita Löwenzahn
Am Freitag, den 03.09.2021 durften wir nach langer Zeit endlich die Kinder und Eltern in Empfang nehmen. Das Team, die Eltern und natürlich die Kinder, haben sich alle sehr auf den Tag gefreut. Manche Kinder konnten den Kita-Start sogar kaum erwarten, so dass sie direkt ihren Rucksack und Matschsachen mit in die Kita nehmen wollten.
Gemeinsam haben wir mit den Kindern und Eltern einen schönen Vormittag verbracht. Nach einer kleinen Begrüßung und Vorstellungsrunde auf dem Spielplatz, sind die Kinder mit ihren Eltern und Erzieherinnen in die jeweiligen Gruppen gegangen. Die Krippengruppe (die Bienen) hat ein Lied zur Begrüßung gesungen und ein Bastelangebot bereitgestellt. Anschließend konnten die Kinder die neuen Spielsachen ausprobieren, und die Eltern sich gegenseitig und das Team kennenlernen. In der Marienkäfergruppe, der Kita-Gruppe, wurde ebenfalls ein Bastelangebot vorbereitet. Die Kinder konnten einen Marienkäfer-Anhänger für ihren Rucksack basteln. Diesen bekommen sie an ihrem ersten Kita-Tag überreicht.
Wir freuen uns jetzt alle sehr, auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern.