
Über uns
„STARkids“ ist ein Projekt des Landkreises Marburg-Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Kinderzentrum Weißer Stein e.V. in Wehrda.
Zielgruppe dieses kostenfreien Angebots sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 14 Jahren, die mit einem chronisch kranken, pflegebedürftigen und/oder behinderten Elternteil bzw. Geschwisterkind aufwachsen.
Eine solch herausfordernde Lebenssituation hat Auswirkungen auf alle Familienmitglieder. Besonderen Einfluss hat es jedoch auf die nicht betroffenen Kinder und Jugendlichen, die auf Grund der Situation häufiger auf die Aufmerksamkeit ihrer Eltern verzichten und eigene Wünsche zurückstecken müssen.
Warum STARKids
Die Pflegebedürftigkeit in Folge einer chronischen Erkrankung und/oder Behinderung eines Elternteils bzw. Geschwisterkindes verändert oft grundlegend die Lebenssituation aller Familienmitglieder und hat Einfluss auf deren emotionale Stabilität. Häufig muss das ganze Familienleben neu organisiert werden.
Unbestritten ist, dass eine entsprechende familiäre Situation Auswirkungen auf die Gestaltung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern, auf deren seelische und emotionale Entwicklung sowie generell auf die Lebensgeschichte der Kinder hat.
Vor diesem Hintergrund möchte dieses Projekt einen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit leisten. Eine gesundheitsbezogene Prävention und Förderung von Kindern hat eine Stärkung der Lebenssouveränität und die Stärkung von individuellen Schutzfaktoren zum Ziel.
Starke Kinder bedeuten gleichzeitig auch starke Eltern. Durch die Teilnahme der Kinder an einem Gruppenangebot wird unmittelbar ein wichtiger Beitrag zur Entlastung pflegender Angehöriger geleistet und parallel werden die Kinder hinsichtlich Akzeptanz und Umgang mit dem pflegebedürftigen Elternteil bzw. Geschwisterkind gestärkt.
Peergroup-Angebot in Verbindung mit Einzelfallorientierung
Eine Peergroup ist eine soziale Gruppe von gleichaltrigen Kindern, in der die/der Einzelne Orientierung sucht, die ihr/ihm als Bezugsgruppe dient und dadurch einen wichtigen Beitrag zu ihrer/seiner Entwicklung und Identität leistet.
In den alle 4 - 6 Wochen stattfindenden Gruppentreffen sollen reflektive, kreative und spielerische Methoden angewandt werden. Je nach Altersstruktur können die Gruppenangebote altershomogen stattfinden.
Zur Begleitung des Peergroup-Angebotes werden ehrenamtliche Helfer/innen benötigt, die einerseits den Gruppenprozess begleiten und koordinieren und andererseits bei individueller Notwendigkeit den Kindern als Paten zur Verfügung stehen. Durch diese Patenschaft für ein Kind soll der pflegende Elternteil entlastet werden. Beispielsweise kann in einer belasteten Situation, z.B. wenn mit dem zu pflegenden Elternteil Krankenhaus- bzw. Arztbesuche anstehen, das Kind betreut werden. Durch die Kombination von Gruppen- und Einzelfallorientierung sollen die Paten als Vertrauensperson und Ansprechpartner der Kinder fungieren und die Familie entlasten und unterstützen.
Somit ist das Einverständnis und die Kooperationsbereitschaft der jeweiligen Familien ebenfalls eine wichtige Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt.