Schulis besuchen unseren Patenschaftszahnarzt
Am Dienstag, den 11. Juli 2023 haben unsere Vorschulkinder einen Ausflug zum Zahnarzt gemacht. Die Strecke von der Kita zum Zahnarzt haben wir bei herrlichen Wetter zu Fuß zurückgelegt. In der Praxis angekommen, gab es erstmal eine kleine Verschnaufpause im kühlen Wartezimmer. Im Anschluss durften wir jeden Raum der Praxis erkunden und vieles über die Arbeit eines Zahnarztes erfahren. Wir waren ganz erstaunt, wie viele Patienten ein Zahnarzt haben kann. Am meisten hat uns das Ausprobieren der einzelnen Instrumente, am Patientenstuhl, Spaß gemacht. Besonders das Absaugen mit zwei kleinen Saugern war für uns ein richtiges Highlight. Bevor es wieder in die Kita ging, hat der Zahnarzt für uns einen großen Flummi aus einer Knetmasse hergestellt. Das war richtig toll. Außerdem durften wir uns zum Abschluss noch ein Spielzeug aussuchen. Auf dem Weg zur Kita haben wir nach Pools Ausschau gehalten. Es war so warm und am liebsten wären wir in einen kühlen Pool gesprungen aber leider hatten wir keine Badekleidung dabei. Zum Glück haben wir irgendwann die Kita erreicht und konnten uns bei einem kleinen Snack und kaltem Wasser erfrischen.
Kita Sonnenschein erhält eine Spende in Höhe von 500€
Zu Beginn des Jahres durften sich die Kinder der Kita Sonnenschein in Wommelshausen über tolle neue Spielsachen freuen. Durch den Erhalt einer Geldspende konnten wir viele neue aber auch schon bekannte und beliebte Spielsachen kaufen. Die Kleinsten der Kita haben sich zwei neue Fahrzeuge für den Bewegungsraum, Aqua Doodle und drei neue Tischspiele gewünscht. Für die älteren Kinder gab es neue Bücher für die Bücherei, Tischspiele wie das allseits beliebte UNO, Puzzle und neue Platten für Bügelperlenbilder.
Wir bedanken uns im Namen aller Kinder ganz herzlich bei Familie Ker aus Wommelshausen für diese großzügige Spende.
Projekt „Sauberhaftes Hinterland“
Auch in diesem Jahr nahm die Schuligruppe an der Aktion des MZV „ Sauberhaftes Hinterland“ teil.
Bewaffnet mit Müllbeutel und Müllzangen machten sich die Vorschulkinder auf ins Dorf. Am Dorftplatz sind wir über viele Zigrettenstummel gestolpert, was uns dazu veranlasste sie alle einzusammeln. Vom Dorfplatz aus, ging es über die Gartenstraße zur Feuerwehr und über die Hauptraße wieder zurück zum Kindergarten. Mit der Zeit bekamen die Vorschulkinder einen guten Blick für Müll und Unrat, den man überall fand. Bei der Kita angekommen, haben wir den vollen Müllsack in der vorgesehen Mülltonne entsorgt.
Aus einem Wunschkonzert entstand ein kleines Mars-Projekt
In unserer Kita werden in der Leisezeit nicht nur Bücher vorgelesen und Hörbücher gehört, sondern auch mal ein Wunschkonzert veranstaltet. Eins der Kinder hatte sich dabei das Lied: “Ich will mit dir zum Mars fliegen“ gewünscht. Dieses Lied kam bei allen Kinder so gut an, dass sie dieses immer wieder gerne hören wollten.
Da das Interesse der Kinder an diesem Thema sehr groß war, suchten wir uns ein Buch über das Weltall in unserer Bücherei. Anschließend nutzen wir die digitalen Medien und suchten uns Bilder und Informationen vom Mars auf unserem Tablet heraus.
Die Ideen der Kinder waren so einfallsreich und sie verwandelten den Nebenraum in eine Weltraumstation. Dort bauten sie sich mit Hilfe großer Bauklotze eine Rakete, um mit dieser zum Mars zu fliegen.
Anschließend holten sich die Kinder Knete und versuchten damit Raketen zu formen. Dabei entstanden viele unterschiedliche Modelle.
Aber wie sehen eigentlich Raketen aus?
Und wieder kam unser Tablet zum Einsatz. Wir schauten uns verschiedene Raketen an und versuchten diese mit wertlosen Materialien (wie zum Beispiel Küchenrollen) nachzubauen.
Bis heute ist das Thema noch nicht abgeschlossen.
Die Kinder erinnern sich oft an dieses Projekt zurück und wir fliegen auch heute immer noch gerne zum „Mars“.
Ein brandheißer Aktionstag
Die Kinder der Kita Sonnenschein besuchen die ortsgebundene Feuerwehr.
Nach einem gemeinsamen Frühstück auf dem Gelände der Feuerwehr ging es los. Die Kids wurden in zwei Gruppen eingeteilt und erkunden zusammen mit ihren Erzieherinnen das Gerätehaus. Die jüngeren Kinder durften sich am Steuer der Feuerwehrautos mal wie die Großen fühlen. Für die älteren Kinder gab es außerdem ein Suchspiel zum Thema „Feuerwehrautos“. Wo befinden sich Gegenstände wie Besen, Atemschutzgeräte, Beil, Wasserschlauch usw. und wofür werden diese überhaupt benötigt. Highlight zum Abschluss war das Löschen eines „brennenden Hauses“. Dabei durften die Kinder den Wasserschlauch selbstständig aufdrehen und auf das „Feuer“ zielen.
Kartoffelprojekt

In den letzten Wochen haben wir uns in der Regenbogengruppe mit dem Projekt „Kartoffel“ beschäftigt. Wir haben uns angeschaut, wie eine Kartoffelpflanze aussieht und wie diese wächst. Fingerspiele und Geschichten rund um die Kartoffel durften natürlich auch nicht fehlen. Dabei haben wir gelernt, dass Kartoffelbrei, Kartoffelpuffer, Kartoffelwaffeln, Chips und Pommes aus Kartoffeln hergestellt werden. Highlight unseres Projektes war das gemeinsame Ernten der Kartoffeln auf dem Kartoffelfeld. Dieses wurde vom Heimat-und Verschönerungsverein Wommelshausen für das jährliche Kartoffelfest angelegt. Ein Tag vor dem großen Fest durften wir Kartoffel ernten und diese mit in die Kita nehmen. Vielen lieben Dank nochmal an dieser Stelle! Zum Abschluss unseres Projektes haben wir mit unseren selbstgeernteten Kartoffeln Kartoffelwaffeln gebacken und diese gemeinsam in der Gruppe gegessen. Die waren so lecker ;)



Der „Sonnenschein“ in der Corona Zeit…
Der Corona-Virus ist momentan alltäglich und bestimmt mehr oder weniger das Leben von uns allen.
Auch die Kita bleibt davon nicht verschont, dennoch versuchen wir das Beste daraus zu machen.
In den ersten zwei Wochen des Betreuungsverbotes hatten wir ein leeres Haus ohne Kinder, da alle zuhause sehr gut betreut werden konnten.
So haben wir die ersten Wochen dieser besonderen Zeit genutzt, die Gruppenräume, die Spielsachen und das Außengelände um- und aufzuräumen. Außerdem fand man Zeit für die Vorbereitung von Elterngesprächen, Förderplänen, Überarbeitung der Konzeption und Portfolioarbeit.
Seit Anfang April kamen die ersten Kinder in unsere Notbetreuung. Wir geben uns große Mühe, für unsere Kinder den Aufenthalt in der Einrichtung so schön und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.
Wir merken auch im Kita-Alltag, dass die Kinder das Thema rund um Corona sehr beschäftigt. Anstelle eines Schiffes, wird eine Corona-Stadt aus Schaumstoffbauteilen gebaut.
Um den Kindern davon eine kleine Auszeit zu geben, haben wir verschiedene Aktionen geplant und denken uns immer wieder etwas Neues aus. So gibt es zum Beispiel im Kindergarten Pfannkuchen zum Frühstück, wir feiern eine Rasierschaumparty, jedes Kind darf einen eigenen kleinen Kuchen backen, diesen verzieren und anschließend mit nach Hause nehmen. Wir haben jedoch auch das gute Wetter der letzten Wochen genutzt und unser Hochbeet neu bepflanzt. Dabei hatten auch die Kinder sehr viel Spaß und unterstützten uns tatkräftig!
Um mit den Eltern und auch den Kindern während der Corona-Zeit in Kontakt zu bleiben, haben wir uns überlegt, wöchentlich eine E-Mail zu verfassen und ihnen mit Hilfe von Fingerspielen, Bildern und QR- Codes für eine Dorfrallye, die Zeit zu Hause ein Stück weit zu erleichtern.
Außerdem haben wir die Kinder dazu eingeladen, einen Regenbogen ans Fenster zu malen und Steine zu gestalten, die sie anschließend auf die Fensterbank der Kita legen konnten. Der Einladung sind einige gefolgt und wir haben schon jetzt eine bunte Fensterbank. Darüber freuen wir uns sehr!
Uns ist es wichtig, dass wir auch bei den Kindern zuhause nicht in Vergessenheit geraten, deshalb haben wir in der Osterzeit kleine Ostertüten gebastelt, in die wir ein Osterei, ein Schokololly und ein Fingerspiel gelegt haben.
In den letzten Tagen schrieben wir persönliche Briefe an die Kinder, die sie mit der Post erreichen werden.
Wir freuen uns sehr darauf, wenn wir auch endlich die anderen Kinder wieder in unserer Einrichtung begrüßen dürfen.
Gemütliche Vorweihnachtszeit in der Kita
Die Vorweihnachtszeit haben wir bei uns ganz gemütlich verbracht.
Gemeinsam haben wir Plätzchen gebacken, viel gebastelt und gemalt und Weihnachtslieder gesungen. Ein Höhepunkt war, dass der Nikolaus bei uns in der Kita war und uns kleine Geschenke mitgebracht hat. Das war toll!
Ein weiterer Höhepunkt hat nicht lange auf sich warten lassen. Wir haben unseren selbstgebastelten Weihnachtsbaumschmuck an einem riesigen Weihnachtsbaum, der an dem neuen Dorfplatz aufgestellt wurde, aufgehängt. An dem Nachmittag gab es noch leckeren Kinderpunsch für uns und wir konnten ganz viel toben.
Diese Aktion hat der Dorfverein Wommelshausen gemeinsam mit uns geplant, uns tolle Dinge zum Basteln zur Verfügung gestellt und durchgeführt.
Und zum Schluss besuchte uns noch eine Oma von einem Kita-Kind und spielte uns Weihnachtslieder auf einer Zither vor. Die Kinder hörten ganz gespannt zu und danach durften sie auch einmal versuchen, die Zither zu spielen.
Mit den tollen Erlebnissen sind wir fröhlich in die Weihnachtsferien gestartet.
Laternenfest
Unser diesjähriges Laternenfest stand unter dem Motto „Herbsttreiben“.
Bevor unser Laternenumzug begann, haben wir unsere Projekt-Ergebnisse den Familien präsentiert.
Die Wolkengruppe hat ein kleines Singspiel dargestellt und die Regenbogengruppe hat ein Lied gedichtet und theatralisch vorgeführt.
Die Kinder waren mit viel Freude dabei und stolz, was sie in den vergangenen Wochen erarbeitet haben.
Nach der kurzen Vorführung startete der Laternenumzug am Bürgerhaus. Begleitet wurden wir, wie die vergangenen Jahre auch, von dem Posaunenchor Wommelshausen und der Freiwilligen Feuerwehr und ihrer Jugendabteilung.
An verschiedenen Stellen im Dorf blieben wir stehen und sangen unsere Lieder.
Am Ende unseres Umzugs sind wir noch durch die wunderschön geschmückte und beleuchtete Gartenstraße gezogen, die die Bewohner dort in Eigeninitiative jedes Jahr für uns so schön herrichten.
Wir bedanken uns bei allen, die unser Laternenfest so toll mitgestaltet haben!
Das Ende unseres Umzugs haben wir unter der Dorflinde am Dorfplatz beschlossen.
Nach dem letzten gemeinsamen Lied, ging es zurück in den Kindergarten. Im Saal des Bürgerhauses haben wir leckere Würstchen im Brötchen und verschiedene andere Leckereine verspeist und uns den Punsch bzw. Glühwein schmecken lassen.
Wir freuen uns auf das nächste Laternenfest und hoffentlich nächstes Mal bei besserem Wetter!
Kinder bauen gemeinsam mit der Jugendhilfe Bad Endbach und dem BSJ Marburg Hochbeet
Im Juni klingelte bei uns das Telefon.
Am Telefon wurde uns ein tolles Angebot von der Jugendhilfe Bad Endbach und dem BSJ Marburg gemacht. Sie wollten mit uns ein innovatives Hochbeet aufbauen, im Rahmen von ihrem Projekt. Wir haben nicht lange überlegen müssen und haben zugesagt.
An einem Nachmittag, in der Schuligruppe, war es dann soweit. Gemeinsam mit den Mitarbeitern beider Jugendgruppen und einem Mädchen bauten wir die Ackerwinde auf.
Die Ackerwinde ist ein vertikaler Garten, der von dem Agraringenieur Jan Lanvers in seiner Abschlussarbeit entwickelt worden ist. Das Besondere an dieser Art von Hochbeet ist, dass es sehr einfach aufzubauen ist, einen großen Wurzelraum für eine große Pflanzenvielfalt und auch optimale Wachstumsbedingungen für tiefwurzelnde Pflanzen bietet und sehr nachhaltig produziert wird. Durch seine außergewöhnliche Form ist es auch noch ein Hingucker im Garten. Das Hochbeet ist zu allen Seiten begehbar, sodass alle Kinder jeden Alters bei uns daran teilhaben können.
Die Schulis haben bei dem Aufbau sehr viel Spaß gehabt. Auch die Pflanzenvielfallt, die die Gruppen mitgebracht haben, musste erst einmal erforscht werden. Neben verschiedenen Gemüsesorten wie Paprika und Gurke, haben wir auch Kräuter, Salat und Walderdbeeren angepflanzt.
Am Schluss konnten wir es kaum erwarten, die ersten Früchte zu ernten.
Vielen Dank an das BSJ Marburg und an die Jugendhilfe Bad Endbach, dass sie uns in ihrem Projekt eingebunden haben!
Projekt "Kunst 2019"
In den Monaten April und Mai haben wir in der Regenbogengruppe ein Kunstprojekt durchgeführt.
Die Idee entstand durch Beobachtungen aus dem Alltag heraus. An ihnen wurde uns sehr deutlich, dass wir nicht genügend Raum haben, um die alltäglichen Kunstwerke der Kinder zu würdigen und diese hervorzuheben.
Inhaltlich haben wir uns mit der Frage beschäftigt „Was ist Kunst?“, dabei stellten wir sehr schnell fest, dass Kunst ein großer Teil in unserem Leben ist, zum Beispiel singen, kochen und backen, malen und zeichnen, bauen und konstruieren und vieles mehr.
Wir haben gemeinsam verschiedene Mal und Gestaltungstechniken ausprobiert, wie mit Murmeln malen, Seidenmalen, Textildruck oder was passiert, wenn wir Fingerfarben auf einem Blattpapier zerdrücken. Dabei entstanden viele außergewöhnliche Bilder und Ergebnisse.
Wir haben uns auch mit der Farblehre nach Itten beschäftigt. Gemeinsam haben wir aus ausgeschnittenen Bildern aus Prospekten den Farbkreis zusammengetragen und stellten dabei fest, wie viel Farbe in unserem Alltag vorhanden ist.
Höhepunkt der Projektzeit war unser Abschluss, den wir gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern feierten. Im Rahmen einer Kunstaustellung konnte sich jedermann unsere Ergebnisse anschauen und auch schmecken, denn wir haben gemeinsam einen Farbkuchen gebacken.
Zudem wurde unsere neue Bücherei feierlich eröffnet und man hatte die erste Gelegenheit, darin zu stöbern.
Wir hatten eine tolle Zeit und freuen uns auf die nächste Zeit, in der wir unsere Kunst hoffentlich bewusster wahrnehmen.
Schulis schenken zum Abschied eine Holzbank
Kürbisaktion
Mein kleiner Kürbis
Ein kleiner Kürbis am Straßenrand,
wurd nicht gesehen und wurd nicht erkannt,
der kleine Kürbis da tief im Gebüsch der ist ganz traurig er weint bitterlich.
Doch eines Tages, er glaubt es kaum, sieht er zwei Augen, die auf ihn schauen,
ein kleiner Junge zerrt ich ans Licht er holt ihn raus er lacht und er spricht:
Hey kleiner Kürbis du bist mein Held, denn ich hab dich grad ausgewählt, du bist so rund, so herrlich und schön, sollst als Laterne im Garten nun stehen. In deinen Bauch, da stell ich ein Licht und schnitz da rein auch noch ein Gesicht und alle Kinder die dich dann sehen, die werden rufen: „Oh man ist der schön“, die werden rufen: „Oh man ist der schön!“
Ein kleiner Kürbis liegt im Regal,
der ist ganz traurig, er weint wiedermal,
denn sein Freunde sind schon alle fort, nur er muss bleiben am finsteren Ort,
doch eines Tages, er glaubt es kaum sieht er zwei Augen die auf ihn schauen,
ein kleines Mädchen zerrt ihn ans Licht es holt ihn raus es lacht und es spricht:
Hey kleiner Kürbis, du bist mein Held, denn ich hab dich grad ausgewählt, du bist so rund so herrlich und schön, sollst als Laterne im Garten nun stehen, in dienen Bauch da stell ich ein Licht und schnitz da rein auch noch ein Gesicht und alle Kinder, die dich dann sehen, die werden rufen: „Oh man ist der schön“, die werden rufen: „Oh man ist der schön!“
Mein kleiner Kürbis „oh man ist der schön“ mein kleiner Kürbis „oh man ist der schön“ mein kleiner Kürbis „oh man ist der schön“ mein kleiner Kürbis ……
(Simone Sommerland, Karsten Glück & die Kita-Frösche- Die 30 besten Herbstlieder für Kinder)
Inspiriert von diesem Lied und passend zum Thema Herbst gestalteten wir gemeinsam mit unseren Kindern zauberhafte Kürbisgesichter.
Gespendet vom Rewe-Markt in Bad Endbach erhielten wir zwei wunderbare Kürbisse, die nun unseren Eingangsbereich verschönern und morgens die Kinder mit einem Leuchten begrüßen.
Die Tigerentengruppe
Nun ist’s soweit – Erntezeit
Zu diesem Thema haben die Kinder der Regenbogengruppe seit August ’17 ein Projekt gestartet. Dabei ging es darum zu erfahren, was kann man alles ernten und was hat Korn mit Brot zu tun.
Die Kinder lernten die unterschiedlichen Getreidearten kennen. Dazu sammelten sie bei Spaziergängen die jeweiligen Getreidesorten und erforschten ihre Namen.
Bei dem Besuch einer Mühle erklärte ihnen der Besitzer, wie das Korn in der Mühle gemahlen wird. In der Kita bastelten die Kinder anschließend eine Bildgeschichte (Leporello), die den Weg vom Korn zum Brot erzählt.
Für ein gesundes Frühstück, welches die Regenbogengruppe veranstaltete, durften die Kinder ihre eigenen Vollkornbrötchen backen. Des weiteren brachten sie verschiedenes Obst und Gemüse von zu Hause mit, was es zu einem gesunden Gaumenschmaus werden ließ.
In den Projektwochen haben die Kinder in Form von Gesprächen, Erzählungen, Liedern, Fingerspielen und Bastelangeboten verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennengelernt und erfahren, wo sie wachsen und wie sie in den Supermarkt gelangen.
Am Morgen des Projektfestes durften die Kinder verschiedene Apfelkuchen backen, die sie sich anschließend auf dem Fest gemeinsam mit ihren Müttern schmecken ließen. Hierbei konnten sie lernen:
Wie gehe ich mit einem Messer um?
Welche Zutaten benötige ich?
Welche Varianten von Apfelkuchen gibt es?
Zur Dekoration für das Fest haben die Kinder Apfeltischlaternen gebastelt. So konnten sie die Mütter mit ihren dekorierten Tischen, Kaffee und Kuchen empfangen. Sie präsentierten ihre Lieder und schenkten den Mamas symbolisch mit einem Fingerspiel einen Apfel.
Als letzten Programmpunkt haben die Kinder zusammen mit ihren Müttern ein Mühlenbild gebastelt. Dabei entstanden sehr kreative und abwechslungsreiche Exponate.
Es war ein für uns alle eine schöne und spannende Zeit und ein tolles Fest. Wir freuen uns schon auf das nächste Projekt.
Die Regenbogengruppe
Mit allen Sinnen die Welt begreifen
In den letzten Wochen beschäftigten sich die Kinder der Regenbogengruppe mit den Sinnen.
Im Fokus standen Augen, Ohren, Nase, Mund, Haut und der Gleichgewichtssinn. Durch eine Sinneswanderung und verschiedene Spiele (z.B. Geräusche- und Duftmemory, Obst schmecken, „Eins, zwei, drei, wer hat geklopft“…) wurden das Sehen, Hören, Schmecken, Tasten und das Balancieren geschult.
Der Höhepunkt unseres Projektes war das Fest der Sinne am 22. Juni, das wir gemeinsam mit Kindern, Eltern und Geschwistern in der Kita feierten.
Zur Begrüßung sangen die Kinder das Lied: „Alle meine Sinne“ und begleiteten es mit den selbstgebastelten Rasseln.
Im Anschluss erzählten wir die Klanggeschichte „Der Heuschreck Klipp“ und unsere „Schulis“ untermalten sie mit unterschiedlichen Instrumenten wie z.B. Trommel,Holzblocktrommel, Glockenspiel, Rasseln …
Mit verschiedenen Rätseln, die die Kinder stellten, durften die Geschwister dann die Sinnesorgane erraten.
Nachdem die selbstgebauten Raketen das offizielle Programm beendeten, konnten die Kinder mit ihren Familien auf dem Außengelände der Kita an den einzelnen Stationen ihre Sinne testen.
Ein besonderes Highlight war der Barfußpfad, der durch das Ertasten mit den Füßen für Eltern und Kinder ein Erlebnis war.
Weitere Stationen waren:
- die Fühlkästen
- die Seifenblasen
- das Duftmemory
- der Klangbaum
- das Balancieren
- das Luftkissen
und natürlich für den Geschmackssinn ein leckeres Fingerfood Büffet!
Zum Abschluss wurden die Kinder mit einer Medaille für gut geschulte Sinne geehrt. Auch ihre selbstgebasteltenTastbrettchen und Rasseln durften sie mit nach Hause nehmen.
Das Fest der Sinne war für alle ein wunderschöner, sonniger Nachmittag, an dem die Kinder ihren Familien einmal zeigen konnten, womit sie sich in den letzten Wochen beschäftigt haben.
Die Regenbogengruppe