Wir kochen Zwetschgenmus
Kinder der Gruppe 4 aus der Schatzkiste in Hartenrod kochen Zwetschgenmus.
Zuerst wurden die Zwetschgen gewaschen und entsteint. Danach wurden sie mit einem Thermomix zerkleinert, Im Anschluss haben wir noch Zucker dazu gegeben und die Masse unter Rühren gekocht.
Waldwoche der Gruppe Drei vom 30.Mai bis 3.Juni
Für unsere Großen ist dies vielleicht die „Letzte“ Waldwoche und unsere Kleinen sind inzwischen groß genug für ihre erste Waldwoche.
Wir nutzen „unseren Wald“ zu jeder Jahreszeit als Bewegungs- und Forschungsraum, normalerweise immer Montags.
In dieser Woche haben wir uns 5 Tage Zeit genommen, um uns in Wald und Wiese zu bewegen und Neues zu entdecken. Wir haben uns viel vorgenommen…
Montag ging es zum Steinbruch. Wir haben uns den ehemaligen Verbindungsweg zwischen Schlierbach und Wommelshausen angeschaut. Dort ist die Straße komplett abgesackt und bietet einen freien Blick in den Steinbruch.
Dienstag starteten wir mit einem Ausflug durch den Hartenroder Eisenbahntunnel. Das brauchte ganz schön viel Mut, aber zum Glück waren wir zusammen und hatten ein paar Taschenlampen dabei. Es war sehr dunkel im Tunnel. Wir haben uns aber trotzdem getraut, ganz kurz die Taschenlampen auszumachen.
Mittwoch war der erste Tag in unserem Wald. Es gab viel zu tun. Das Waldsofa musste für das erste Waldpicknick vorbereitet werden. Der Weg zu unserem Wald war voller Steine, und musste aufgeräumt werden. Das Häuschen, das ans Waldsofa grenzt wurde weitergebaut. Auf dem Weg zurück in den Kindergarten wartete auf dem Festplatz eine leckere Überraschung auf uns. Es gab Eis für alle.
Donnerstag war es dann endlich soweit. Das erste Picknick nach langer Zeit im Wald. Auch heute wurde wieder viel gearbeitet. Die Großen Jungs haben Rechen mit in den Wald getragen, so konnten die Blätter auf dem Weg weggerecht werden.
Freitag leider der letzte Tag einer tollen und spannenden Woche. Wir haben das letzte Mal für diese Woche Verstecken gespielt, Stöcke gesammelt, Hütten gebaut, Eichhörnchen entdeckt, Steine geschleppt, Tiere und Pflanzen beobachtet, Blätter gesammelt, Raupen gesucht, gestaunt, gelacht, gematscht und sind auf Bäume geklettert, balanciert…
… und noch vieles mehr.
Die Waldwoche 2022 hat uns allen viel Spaß gemacht.
Ein Ausflug ins 'Land der Riesen'
Anfang Mai haben wir das warme und sonnige Wetter genutzt, um uns mal im 'Land der Riesen' umzusehen.
Oft, wenn wir unterwegs sind, kommen wir hier vorbei und schon immer wollten wir einmal hier verweilen.
Es war gerade für die Kleinen ganz schön schwer, auf so einen hohen Stuhl zu kommen, aber es hat uns allen Spaß gemacht.
Projekt von der Kaulquappe zum Frosch
Als Einstieg ins Thema haben wir am Montag, den 31.05.2021, im Morgenkreis eine Fragerunde gestartet, um herauszufinden, was wir schon wissen und vor allem, was wir über Kaulquappen und Frösche erfahren wollen.
Wir haben festgestellt, dass wir schon vieles wissen. Außerdem wollten wir noch herausfinden „Was fressen Kaulquappen? „Haben sie natürliche Feinde“? „Wie lange dauert es bis sie zu einem Frosch werden?“
Gemeinsam haben wir eine Wanderung nach Schlierbach unternommen und haben Kaulquappen aus einem kleinen Bachlauf gefischt. Unsere Kaulquappen waren zu diesem Zeitpunkt ca. 10 Wochen alt. Zurück im Kindergarten sind sie in ein Aquarium eingezogen. Ihre Entwicklung konnten wir die nächsten Wochen genauer beobachten.
Die Kinder der Gruppe 3 haben sich sehr fürsorglich um die Frösche gekümmert. Sie haben die Kaulquappen mit Fischfutter gefüttert und das Wasser sauber gehalten.
Kaulquappen ernähren sich überwiegend von Algen. Eine Kaulquappe frisst und frisst und wächst und wächst! Die Kaulquappe wächst heran und bekommt schon Beine. Noch sieht sie aber aus wie ein Fisch. Ihre Hinterbeine werden täglich länger. Dann kommen auch die Vorderbeine heraus. Nach etwa 2 Wochen bei uns im Aquarium wurde der Schwanz kürzer und schon hat sich die Kaulquappe in einen kleinen Frosch verwandelt.
Als das Endstadium der Entwicklung am 14.06.2021 erreicht war, haben wir die Frösche wieder zum Bachlauf in Schlierbach, zurückgebracht und uns von ihnen verabschiedet.




In Gruppe 4 wird es bunt
Acrylfarben, Pinsel, Malkittel und Leinwände werden auf dem Tisch ausgebreitet und dann geht es los. Zwei verschiedene Leinwände stehen zur Auswahl. Einmal eine Leinwand mit einem bereits vorbereiteten Gittermuster und eine ganz normale Leinwand. Nachdem sich jedes Kind für eine Leinwand entschieden hat, beginnt das Pinseln.
Mit den Farben Blau, Grün, Rot und Gelb werden die Leinwände bunt bemalt. Hier ein bisschen Gelb, da ein bisschen Rot und dann kommt noch Blau und Grün dazu und schon sieht die erste Leinwand wie ein kleiner, bunter Farbtornado aus. Mit ganz feinem Fingerspitzengefühl achten die Kinder darauf, dass sich die Farben auf keinen Fall auf der Leinwand mischen. Alle Farben sollen deutlich zu sehen sein.
Bei der Leinwand mit dem Gittermuster werden die gleichen Farben benutzt. Auch hier können die Kinder frei entscheiden, wie sie welche Quadrate bemalen. Sie achten sehr darauf, dass auch hier sich die Farben nicht vermischen. Am Ende entsteht ein bunt gemischtes Muster, worauf deutlich zu sehen ist, dass ihnen wichtig war, dass jede Farbe gleichmäßig benutzt wird.
Wenn man sich die schönen, bunten Leinwände betrachtet, könnte man meinen, wir haben hier richtige, kleine Künstler/-innen in unserer Kita!
Fasching 2021 in der Kita „Schatzkiste“
Dieses Jahr ist vieles anders – auch Fasching.
Viele Kinder bleiben wegen Corona zuhause und nur wenige kommen in den Kindergarten. Weil wir aber wissen, dass Fasching für unsere Kindergartenkinder immer ein Highlight ist, wollten wir, dass die Kinder aus der „Schatzkiste“ trotz der aktuellen Umstände einen tollen Tag haben. Darum haben wir kleine Faschingspäckchen zum Abholen für die Kinder, die nicht in den Kindergarten kommen, vorbereitet.
Darin waren verschiedene Faschingsangebote für zuhause enthalten, zum Beispiel eine Maske zum Ausschneiden und auch Luftschlangen, Konfetti und bunte Bonbons – also schon mal einiges, was an Fasching nicht fehlen darf.
Damit die Kinder, die weiterhin in den Kindergarten kommen, auch etwas davon haben, haben wir diese Angebote auch mit ihnen in der Kita umgesetzt.
So haben wir hoffentlich das Beste aus dieser außergewöhnlichen Situation gemacht. Trotzdem hoffen wir, dass wir Fasching nächstes Jahr wieder wie gewohnt im Kindergarten feiern können.
Lichterfest der Gruppe 4



Aus unserem Laternenfest wurde dieses Jahr ein Lichterfest.
Durch die Pandemie-Bedingungen konnten wir nur gruppenweise und ohne Eltern unser Lichterfest feiern.
Im Vorfeld bastelten wir mit den Kindern gemeinsam schöne bunte Laternen und luden die Kinder zu unserem Lichterfest ein.
Am 16.11. um 17 Uhr ging es los!
Fast alle Kinder kamen mit ihren Laternen in die Kita, wir sammelten uns in der Gruppe im Kreis und haben das Fest mit Weckmännern und Kinderpunsch begonnen.
Alle Kinder waren total aufgeregt und freuten sich darauf, einen Abend im Kindergarten verbringen zu können.
Nachdem alle gesättigt waren, führten wir (die Erzieherinnen der Gruppe 4) die Geschichte des St. Martins vor. Die Kinder waren sehr aufgeregt und hörten genau zu.
Zum Abschluss liefen wir noch etwas über unser Außengelände und sangen Lieder. Leider regnete es ein bisschen.
Danach wurden alle Kinder von ihren Eltern abgeholt und erzählten voller Aufregung von unserem Lichterfest. Auch am nächsten Tag unterhielten sich die Kinder noch gerne darüber und jeder erzählte nochmal was am schönsten war.
Sauberhafter Kindertag - Wir räumen den Wald auf
Am 02. Oktober 2020 waren Schulklassen und Kindergartengruppen dazu aufgerufen Müll zu sammeln, der im Wald weggeworfen wurde. Die Aktion ᶦSauberhafter Kindertagᶦ hat bei uns in der Gruppe VIER der Kita Schatzkiste großes Interesse geweckt. So haben wir uns bepackt mit großen Mülltüten, Zangen und Arbeitshandschuhen auf den Weg in den Wald gemacht.
Schon auf dem Weg dorthin haben wir am Straßenrand und auf den Wiesen vielerlei weggeworfene Dinge gefunden, die die Menschen scheinbar achtlos dort zurückgelassen haben. In einem Waldstück nahe der Schule haben wir dann unvorstellbare Gegenstände gefunden (Plastiktüten, Teller, Dosen, Flaschen, Papier, Spielzeug…). Selbst die Kinder waren darüber geschockt. Zurück an der Kita haben wir nochmals über unseren Fund gestaunt.
Großelternnachmittag
Bei wunderschönem Sommerwetter hat unser Großelternnachmittag stattgefunden.
Alle Omas und Opas unserer Kindertagesstätte sind am Nachmittag mit ihrem Enkelkind in die Kita gekommen. Zu Beginn haben sich alle bei Kuchen und Getränken gestärkt und im Anschluss die Spielstationen ausprobiert. Da gab es die Möglichkeit den Barfußpfad auszuprobieren oder auf der Slack Line zu balancieren sowie sich beim Dosen werfen zu verausgaben. Wem es dann draußen doch zu heiß war, der konnte drinnen ein DIN A 4 Blatt für den Portfolio-Ordner des Enkelkindes gestalten. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, sich mit seinem Enkelkind fotografieren zu lassen. Diese Fotos werden im Portfolio-Ordner des Kindes abgeheftet. Unsere Kinder haben es an diesem Nachmittag sehr genossen, mit Oma und Opa die Kindertagesstätte zu erkunden. Omas und Opas haben viele schöne Gespräche mit Gleichgesinnten geführt und Erinnerungen an die eigene Zeit als Eltern in der Kindertagesstätte wurden ausgetauscht.
Am Ende der Veranstaltung haben die Kinder für ihre Großeltern ein Lied gesungen, da ging es darum, dass Oma und Opa sowieso die Größten sind.
Zum 40. Geburtstag des Kinderzentrums Weißer Stein Marburg-Wehrda e.V. haben alle zusammen Luftballons aufsteigen lassen. Beim Start haben sich bereits die ersten Ballons in einem der Bäume verfangen, aber dank einiger eifriger Opas, sind auch diese Ballons in den Himmel aufgestiegen….mal sehen, welcher Ballon am weitesten fliegt.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, die uns im Vorfeld und während des Festes tatkräftig unterstützt haben.
Wir sagen DANKE an alle Omas und Opas und ihre Enkelkinder für diesen sehr schönen Nachmittag.
Das Team der Kita „Schatzkiste“
Kita Schatzkiste beschäftigt sich mit "Müll" und "Recycling"
Angefangen hat alles mit der Aktiv – Kiste vom Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf.....(Susanne Becker, Gruppe 3)
Detektiv Nestor hilft uns Müllsortierer zu werden
…er hat uns aber auch erklärt, wie wichtig es ist, Müll zu vermeiden.
Mit Nestor waren wir auf Spurensuche und haben verschiedene Aufgaben gelöst, zum Beispiel: Müll sammeln, sortieren, sinnvoll zu nutzen als Materialmemory, zum Bauen von: einem Rapunzel Turm, einem Tischkicker, einem Müllauto, Monster Trucks, für Musikinstrumente, Blumen und andere Dekorations- oder Gebrauchsartikel. Jede erledigte Aufgabe hat uns einen Stempel auf unserem Detektiv-Ausweis gebracht. Bald duften wir uns Abfalldetektive nennen, weil wir mit unserem Spürsinn in der Lage waren, alle Beweisstücke richtig zuzuordnen. Die allergrößte Überraschung hat uns Nestor mit dem Müllauto gemacht. Extra für uns kam es und jeder durfte mal selbst eine Mülltonne per Knopfdruck ausleeren. Später durften wir uns noch ins Auto reinsetzen – wow, wie hoch das war! Und weil wir schon so früh auf den Beinen waren, haben uns die beiden Fahrer fürs Frühstück eine Kiste voll Obst und Gemüse mitgebracht.
Auf unseren gefundenen Traktorreifen wartet noch eine besondere Attraktion - er darf in nächster Zeit der Blumentopf für unseren HR3 - Kürbis sein.
Mit Detektiv Nestor schöpfen wir Papier
Aus Altpapier wieder neues Papier schaffen!
So haben wir eine Vorstellung bekommen, wie aufwändig die Papierherstellung ist. Wir haben aber auch begriffen, dass altes Papier ein Rohstoff für neue Dinge sein kann. Viele einzelne Arbeitsschritte braucht es, um endlich neues Papier in den Händen zu halten. Die Ideen nahmen gar kein Ende – vorsichtig haben wir mit grauem Papier angefangen, um dann Konfetti hinein zu streuen. Varianten mit Zimt, später aber auch mit Farben folgten, z. Bsp. grün, lila und blau, am Ende sogar mit Stempel. Das war für uns alle etwas ganz Besonderes.
Ein besonderes Highlight war die Teilnahme an der Aktion „Sauberhafter Kindertag“.
Diese nahmen wir zum Anlass, den Eltern und Großeltern einen kleinen Einblick in unseren Alltag zu geben. Damit hatten wir genug helfende Hände fürs Müllsammeln. Wir haben zusammen unseren Morgenkreis mit Gymnastik und Picknick genossen. Im Anschluss an die Sammelaktion gab es, zurück in der Kita, eine Bildershow und wir präsentierten unsere Müllkunst – Ausstellung.
Eine Phantasiereise mit Kindern
Eine Phantasiereise mit Kindern, die mich sehr beeindruckt hat
Mit Kindern Entspannungsgeschichten zu genießen ist immer eine spannende Sache. Ich habe im Kindergartenalltag schon oft solche Geschichten eingesetzt.
In der vergangenen Woche nun habe ich eine Entspannungseinheit mit den mittleren und großen Kindern meiner Gruppe gestaltet, die mich sehr beeindruckt hat. Im Gegensatz zu den Geschichten in den Büchern, die ja in der Regel kindgerecht geschrieben sind, hatten die Kinder die Möglichkeit, sich ihren Lieblingsplatz vorzustellen und es sich dort in Gedanken gemütlich zu machen. Der Nebenraum, in dem wir zusammen saßen und lagen, war abgedunkelt, was schon zum Stille werden beigetragen hat. Ich habe ruhig und detailliert beschrieben, wie so ein Lieblingsplatz aussehen könnte:
- Im kuscheligen Bett
- Unter der Bettdecke
- Bei Mama oder Papa auf dem Schoß
- An einem ganz schönen geheimen Ort
- Im Zimmer in einer Höhle
- In einem mit Papa gebauten Baumhaus
- Oder, oder, oder……
Instrumentalmusik lief leise im Hintergrund.
Ich habe beschrieben, dass es an diesem Lieblingsort schön warm und kuschelig ist, habe die Kinder an das tiefe Ein- und Ausatmen erinnert. Alle Kinder hatten die Augen geschlossen und haben sich auf die Entspannung eingelassen. Ein paar ganz leichte Übungen aus dem autogenen Training habe ich mit einfließen lassen.
Alle Kinder haben sich für 20 Minuten in ihren Gedanken an ihrem Lieblingsplatz aufgehalten und es sichtlich genossen.
Nach der Rückholung in den Kindergartenalltag haben wir im Gespräch über das Erlebte geredet, es war ein sehr lebendiges Gespräch. Ich habe sehr viele tolle Rückmeldungen bekommen. Die Kinder haben ganz toll zum Ausdruck gebracht, wie sehr sie diese Entspannung genossen haben.
An diesem Vormittag war ich mehr als beeindruckt und motiviert, den Kindern weiterhin solche Möglichkeiten zu bieten.
Martina Haas
Gruppe 4
Die Schatzsucher-Kinder haben einen tollen Vormittag im Wald erlebt!!!!
Am 27.10.2017 waren unsere Schatzsucher-Kinder mit einer Mitarbeiterin des Schulbiologiezentrums in Biedenkopf und zwei Erzieherinnen (Manuela und Selina) im Wald.
Unser Thema war: „Geheimnisvolles im herbstlichen Wald“
Nach einem kurzen Fußweg haben wir im Wald gemeinsam überlegt, wieviel Laub im Herbst wohl von den Bäumen fällt. Was passiert mit dem Laub? Warum stehen wir wohl nicht in einem hohen Laubberg, wenn wir im Wald sind?
Nach einer Frühstückspause haben wir uns auf die Suche nach Insekten gemacht; die im Wald leben und dafür sorgen, dass das Laub zu Erde wird.
Es war gar nicht so einfach diese Tiere zu finden, denn sie hatten sich gut versteckt….. Gefunden haben wir Nacktschnecken, Käfer, Regenwürmer, Raupen und auch Spinnen. Alle diese Tiere haben wir in Eimern mit in die Kita genommen.
Im Turnraum war am Morgen von der Mitarbeiterin des Schulbiologiezentrums ein Forscherlabor aufgebaut worden. Alle Kinder konnten nun mit Mikroskopen und Lupen die Schätze des Waldbodens erforschen.
Am Ende wurden natürlich alle Tiere wieder in die Freiheit entlassen.
Wir haben einen tollen Vormittag erlebt!!!
Manuela und Selina mit allen Schatzsucher-Kindern
Schulanfänger geben sich Namen
Der Name für unsere zukünftigen Schulanfänger der Kita "Schatzkiste" in Hartenrod ist gefunden:
„Die Schatzsucher“
Am 05.09.2017 trafen wir uns das erste mal mit unseren zukünftigen 23 Schulanfängern. Hier wurden mit allen Kindern gemeinsam die Themen für das Schulijahr besprochen:
- Meine Familie und ich
- Farben, Formen, Buchstaben, Zahlen
- Geschichten
- Schwungübungen und das Faltbuch
- Turnen
- Waldwochen
Anschließend begann die gemeinsame Namenssuche für die kommende Schulanfängergruppe.
"Schulis - Wackelzähne - Schatzsucher" standen zur Auswahl.
Jedes Kind hatte einen Mukkelstein für die Abstimmung erhalten und diesen auf das passende Bild zu dem Namen gelegt.
Eine große Mehrheit entschied sich für den Namen „Schatzsucher“!!!!
Einmal in der Woche begeben wir uns am Nachmittag jetzt auf Schatzsuche.
Wir sind schon ganz gespannt, welche Schätze wir im Laufe des Jahres finden. Wir freuen uns sehr auf diese schöne und spannende Zeit mit unseren „Schatzsuchern“.
Liebe Grüße,
Manuela Kunz, Jenny Brand und Selina Kegel
Sommerfest und Namensgebung
Am Freitag, den 07.07.2017, trafen sich bei strahlendem Sonnenschein alle Kinder mit ihren Familien und Freunden zum Sommerfest im Kindergarten. Als Gäste konnten wir Vertreter des Vorstandes vom Kinderzentrum, unseren Bürgermeister Herrn Schäfer und Vertreter der Mittelpunktschule recht herzlich begrüßen.
Nach einem Programm der Kinder wurden kurze Grußworte überbracht. Herr Schäfer übergab eine Spende für die Kinder und die Schule, dankte den Erzieherinnen für die gute Zusammenarbeit. Auch sie brachten ein kleines Präsent mit.
Danach wurde nun endlich, nach langem Warten, der Name der Kindertagesstätte bekannt gegeben und das neue Schild am Eingangsbereich wurde enthüllt. Die Kinder erkannten sofort die "Schatzkiste". Auch im Eingangsbereich gibt es solch eine Kiste zu sehen.
Nach dem gemeinsamen Essen, welches von den Eltern gespendet wurde, konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen beschäftigen.
Unser Gast, die Clownerine Florentine, überraschte die Kinder mit Riesenseifenblasen und einer Zauber-Mitmachshow. Es gab einen Bonbonregen und zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Figur aus Luftballons.
Dank der Mithilfe der Eltern und Erzieherinnen war es ein rundum schönes Fest.